Wenn du bei uns am Blog oder auf unseren weiteren Kanälen einen Kommentar hinterlässt, akzeptierst du damit die Kommentarrichtlinien. Wir freuen uns über deinen Kommentar – aber halt mit gewissen Spielregeln.
Diese Kommentarrichtlinien wurden im Laufe der Zeit notwendig, weil sich ein kleiner Teil von Lesern und Leserinnen leider nicht zu benehmen weiß.
Bitte nicht falsch verstehen: Wir haben eine großartige Leserschaft. Die Chancen stehen gut, dass du auch ohne Richtlinie vernünftige Kommentare schreibst. So, wie das Leute mit normaler Erziehung und einem Mindestmaß an Bildung eben tun.
Aber es gibt auch die anderen. Eine relativ kleine gruppe seltsamer Leute. Jene, die anmaßend, aufbrausend, beleidigend, rechthaberisch sind, und meinen, sie seien der Nabel der Welt. Die ein niederes Bildungsniveau zur Schau stellen, und mit katastrophaler Rechtschreibung Unwahrheiten, Beleidigungen und sonstigen Unsinn per Kommentar von sich geben wollen, und sich dabei anscheinend betrunken am Wirtshaus-Stammtisch wähnen. Und das können wir nicht akzeptieren.
Wenn es dir darum geht, Frust abzubauen, uns und unsere Arbeit zu beleidigen oder Querdenker-Ideen in die Welt zu tragen, dann spar bitte dir und uns die Mühe. Dafür gibt es sicher genügend Plattformen, aber unsere steht dir dafür nicht zur Verfügung.
Unsere Richtlinien in Kurzfassung
- Grundsätzlich erwarten wir eine Kommunikation wie im echten Leben, also mit Anrede, Verabschiedung, einer gewissen Mindestform. Kommentare sind keine Whatsapp-Nachrichten oder SMS, und in den meisten Fällen sind uns Kommentarschreiber nicht persönlich bekannt. Ein einleitendes “Hallo” schadet nicht. Korrekte Interpunktion und Groß-/Kleinschreibung ist ebenfalls sehr willkommen. Alles andere wirkt einfach unhöflich.
- Kommentar-Spam kann man sich sparen. Jeder Kommentar wird gesprüft, und Spam erkennen wir. Von Kommentaren wie “Schöner Artikel, habe dazu Produkt xxx entdeckt” hat niemand was – übrigens auch der Spammer nicht.
- Beleidigungen, Schlechtmachen unserer Arbeit, Unflätigkeiten und sonstiges führen zur sofortigen Löschung des Kommentars. Wir bitten darum, dass du deinen etwaigen Frust bei Sport an der frischen Luft abbaust – das ist gesünder.
- Wir sind für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich, und geben deshalb Kommentare nicht frei, wenn wir finden, dass eine gewisse Meinung auf unserer Seite nichts zu suchen hat. Und nein, das beschränkt deine Meinungsfreiheit nicht. Du kannst nämlich (auf deine Kosten, nicht auf unsere) problemlos deine eigene Plattform hochziehen und wirst vom Staat nicht dafür verfolgt. Wir sind nicht zuständig, jeder Meinung hier eine Plattform zu bieten, und wollen nicht unsere Server- und Wartungskosten tragen, damit du hier Meinungen vertrittst, mit denen wir nicht mitkönnen.
- Wir entscheiden, welche Kommenare wir freigeben oder löschen. Es gibt dazu auch keine Rückmeldung. Entweder, ein Kommentar erscheint, oder eben nicht.
- Wir diskutieren und begründen unsere Entscheidungen diesbezüglich nicht, und wer einen Kommentar hinterlässt, akzeptiert dies.
Im Grunde war’s das auch schon. Wer mehr wissen will, kann aber weiterlesen.
Freigabe und Löschen von Kommentaren
Das hier ist unsere Plattform. Hier erscheint deshalb genau das, was wir möchten. Ich sage das deshalb so klar, weil es immer wieder (vereinzelt, aber doch) Leser gibt, die mir erklären möchten, was ich zu veröffentlichen oder zu sagen hätte. Geht man in fremde Häuser, um dort zu bestimmen, wie die Möbel angeordnet sein müssen? Nein, tut man nicht. Genauso ist man auf einer Website zu Gast, und obwohl alle Leser willkommen sind, erwarten wir natürlich ein entsprechendes Verhalten. Und die Entscheidung, was zugelassen und veröffentlicht wird, liegt bei uns.
Wenn du hier kommentierst, wird dein Kommentar geprüft. Und dann kann es sein, dass er gelöscht und nicht freigegeben wird. Aus unterschiedlichsten Gründen, und du akzeptierst, dass wir uns dafür nicht rechtfertigen.
Anrede, Gruß und Form
Kommentare, die aus drei Wörtern bestehen, ohne Anrede und Gruß, sind es meist auch inhaltlich nicht Wert, freigegeben zu werden. Denn es handelt sich fast immer nur um Frustabbau (“So ein Schmarrn”), der niemandem weiterhilft. Und deshalb werden die dann oft auch gelöscht.
Beleidigungen, Schlechtmachen unserer Arbeit und sonstiges, schlechtes Benehmen
Wir werden es nicht allen recht machen können. Es allen rechtmachen zu wollen, ist vielfach gleichbedeutend damit, keine Meinung haben und für nichts einzustehen. Und das möchten wir nicht. Deshalb gibt es hier auch immer wieder klare Worte, die dem einen oder anderen missfallen werden.
Aber für Poltern und Um-sich-schlagen werden wir keine Plattform bieten, und deshalb bitten wir dich in diesem Fall, dir eine Website zu suchen, die deinen Ansprüchen genügt. Wir möchten für die Leser da sein, die mit uns auf einer Wellenlänge sind, und unsere Zeit nicht mit jenen verschwenden, mit denen wir ohnehin nichts gemein haben.
Hier herrscht keine Meinungsfreiheit
Gelegentlich bekomme ich Kommentare, die ich nicht freigebe. Gelegentlich bekomme ich dann böse Emails. Da wird mir dann vorgeworfen, die Meinungsfreiheit zu beschränken (von Leuten, die nicht wissen, was das ist).
Und daher hier mal einige, notwendige Klarstellungen:
Das hier ist meine Website mit ihren dazugehörigen Social-Media-Kanälen und YouTube. Sie bietet einen riesigen Umfang an kostenlos verfügbarem Wohnmobil-Wissen. Ich freue mich über jeden Leser, Zuseher und Follower. Doch der Aufwand, sowohl finanzieller als auch zeitlicher Natur, für den Betrieb der Seite, liegt bei uns. Und deshalb legen auch wir die Regeln der Seite fest. Sonst niemand.
Der Sinn solcher Regeln ist es, die Qualität der Seite hoch zu halten. Niemand hat etwas von unflätigen, unhöflichen Streitgesprächen in den Kommentaren. Das senkt die Qualität, und das möchten wir nicht.
Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass „Meinungsfreiheit“ bedeutet, man habe das Recht, immer und überall alles sagen zu dürfen. Das ist aber nicht so.
Meinungsfreiheit bedeutet, dass du deine Meinung haben darfst, dafür nicht vom Staat verfolgt wirst, und deine Meinung gerne auf deiner eigenen Plattform verbreiten darfst. Oder auch auf Plattformen, die mit deiner Meinung konform gehen. Aber nicht auf unserer.
Gehst du beim Nachbarn ins Schlafzimmer, und wirbelst dort herum? Geht auch nicht, oder?
Kritik und Tonfall
Kritik ist natürlich ok. Wir halten das schon aus, und viele Leser können bestätigen, dass wir auch darauf eingehen. Schon oft hat eine Email an uns zu einer unmittelbaren Anpassung eines Artikels geführt, und es gibt bei uns auch durchaus kontroverse Diskussionen.
Doch die Art und Weise, wie Kritik übermittelt wird, ist wichtig.
Zu glauben, man könne auf öffentlich einsehbaren Kommentaren posten „das ist doch alles Unsinn, ihr habt doch keine Ahnung“ ist das virtuelle Pendent, dem Nachbarn auf die Hausmauer zu sprayen „Lern doch dein Auto zu parken, du Affe!“, und dann – unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit – darauf zu bestehen, dass das nicht entfernt werden dürfe. Geht nicht. Macht man nicht.
Objektivität und Recherche
Wir versuchen, unsere Artikel immer möglichst objektiv anzulegen. Wir recherchieren sorgfältig, und zeigen Vor- und Nachteile auf. Weder bedeutet das Aufzeigen von Vorteilen, dass wir ein Produkt uneingeschränkt empfehlen, noch bedeutet das Aufzeigen von Nachteilen, dass wir ein Produkt schlechtmachen. Objektivität bedeutet, beide Seiten zu betrachten.
Leider können manche (oft jene, die Schulen und Unis anscheinend nur von außen kennen, wie ihre Rechtschreibung vermuten lässt) damit nicht umgehen, vor allem, wenn ein Produkt betroffen ist, das sie selbst verwenden. Wenn ein Kommentar darauf schließen lässt, dass er nur nach Rache sinnt und nicht verstanden hat, dass wir absichtlich, und zwar auf Basis von Recherchen und nicht nur unserer eigenen Erfahrung, umfassend und objektiv berichten, dann wird dieser Kommentar wahrscheinlich nicht freigegeben. Wir sind es einfach leid, zum hundersten Mal zu erklären, was Objektivität und Recherche bedeutet.
Für eine Diskussion muss man auch das notwendige Rüstzeug mitbringen
Wer schon in seinem Kommentar klar macht, dass er logische Argumente nicht versteht und Text nicht sinnvoll erfassen kann, darf keine Diskussion erwarten. Für Diskussionen müssen Diskussionspartner auch das notwendige Rüstzeug mitbringen, und es bringt ja nichts, wenn wir mühevoll argumentieren, nur damit unser Gegenüber unsere Argumentation beiseite wischt, ohne darauf einzugehen. Ob es dann am Nicht-Wollen oder Nicht-Können liegt: Davon hat niemand etwas. Und deshalb lassen wir solche Diskussionen nicht mehr zu.
Toxizität ist unerwünscht
Manche Leute sind einfach toxisch. Sie meckern, sie kritisieren, sie wissen alles besser und finden alle blöd. Interessant daran ist, dass sie selbst nichts erschaffen. Ihre Leistung scheint es zu sein, es prinzipiell besser als andere zu wissen, aber dies nicht als Taten zum Ausdruck zu bringen.
Nach Jahren, wo ich mich mit diesen Leuten per Email austauschte, dafür viel Zeit aufwendete, die mir niemand bezahlt, und mich dann, wenn ich die besseren Argumente hatte, auch noch beschimpfen lassen musste, habe ich beschlossen, diese Zeitverschwendung aufzugeben. Denn das ist sie. Wer toxische Kommentare absetzt, gehört nicht zu unserer Zielgruppe, und ich habe nichts davon, auf solche Kommentare einzugehen. Daher werden solche Kommentare ungelesen gelöscht und bleiben unbeantwortet.
Der Philosophier-Club ist woanders
Manche Leute hören sich einfach gerne reden. Die sind dann scheinbar dagegen, obwohl sich auf Nachfrage (über mehrere Kommentare hinweg) herausstellt, dass dahinter primär die Lust am Diskutieren steckt. Wenn das dein Hobby ist: Großartig. Es gibt sicher Plattformen dafür. Aber mein Tag ist zu voll und meine TODO-Liste ist zu lange dafür, und unsere Plattform ist nicht der Ort für lustvolle Debatten ohne Ziel.
Guerrilla-Marketing (und alles, was Guerilla-Marketing sein könnte) ist nicht erlaubt
Wir stecken dafür sehr viel Energie in die objektive, authentische Darstellung der Produkte unserer Kooperationspartner, und erreichen damit sehr viele LeserInnen und ZuseherInnen. Diese Reichweite steht aber unseren Kooperationspartnern zu, nicht aber irgendwelchen Drittfirmen. Deshalb akzeptieren wir keine Kommentare, die Produkte von Drittherstellern (oder gar Links zu diesen) erwähnen. Denn wir können nicht beurteilen, ob es sich um versuchtes Guerilla-Marketing handelt.