Der Kühlschrank im Wohnmobil sorgt nicht nur für kühle Getränke an heißen Sommertagen. Er ermöglicht überhaupt erst, verderbliche Lebensmittel im Wohnmobil zu transportieren. Damit gehört der Wohnmobil-Kühlschrank zur Grundausstattung für Selbstversorger und ist eine wichtige Komponente der Wohnmobil-Küche.
Inhalt
Wie ein Kühlschrank im Wohnmobil funktioniert
Ein Kühlschrank entzieht dem Innenraum Wärme und gibt diese nach außen ab. Man unterscheidet drei Technologien, die dies erreichen können:
- Absorberkühlschränke
- Kompressorkühlschränke
- Thermoelektrische Kühlschränke mit Peltier-Element
Thermoelektrische Kühlschränke kennt man als günstige Kühlboxen für den Zigarettenanzünder.
Aufgrund ihres geringen Wirkungsgrades und hohen Verbrauchs sind thermoelektrische Kühlschränke in der Wohnmobil-Küche nicht relevant. Im Weiteren beschränken wir die Betrachtung daher auf Kompressorkühlschränke und Absorberkühlschränke.
Den richtigen Camping-Kühlschrank auswählen
Bei der Auswahl deines Wohnmobil-Kühlschranks solltest du folgende Fragen klären:
- Welche Reisen bevorzugst du? (warmes, sonniges Wetter oder eher winterlich)
- Welche Ausstattung und Energieversorgung hat dein Wohnmobil (Solaranlage, Gasanlage)
- Wie autark muss dein Wohnmobil sein? Soll dein Kühlschrank ohne Landstrom auskommen?
- Welche Kühlschranktechnologie kommt daher für dich in Frage?
- Wieviel Platz muss dein Womo-Kühlschrank bieten? Reist du mit Familie und versorgst du dich meist selbst? Seid ihr zu zweit und esst ohnehin meist im Restaurant?
Die Kühlschrank-Technologie als Teil des Energiekonzepts des Wohnmobils
Die meisten der genannten Kriterien stehen in Wechselwirkung miteinander. Die Kühlschrank-Technologie sollte sich in das Energiekonzept des Wohnmobils nahtlos einfügen und kann nicht davon unabhängig betrachtet werden.
Beispiele:
- Wer eine Gasanlage hat, kann über einen Absorberkühlschrank nachdenken. Ein gasfreies Wohnmobil hat diese Option nicht.
- Wer keine Solaranlage möchte, oder keinen Platz dafür hat, sollte sich genau überlegen, ob die Energieversorgung für einen Kompressorkühlschrank gewährleistet werden kann. Bei stationären Aufenthalten kann Landstrom notwendig sein.
- Wer ganzjährig reist, wird vielleicht Probleme bei der Gasversorgung vermeiden wollen, und eher auf Solar und Kompressorkühlschrank setzen.
Bevor wir darauf eingehen, welche Kühlschranktechnologie unter welchen Voraussetzungen die richtige ist, beginnen wir mit dem einfachsten Kriterium: Der Kühlschrank-Größe.
Wie groß muss der Wohnmobil-Kühlschrank sein?
Wohnmobil-Kühlschränke gibt es in Größen von 40l bis hin zu riesigen Kühlschränken über 150l.
Welche Größe du benötigst hängt natürlich davon ab, was du vor hast:
- Wer täglich im Restaurant isst, und nur die Milch fürs Frühstück kühlen will, wird wenig Platz benötigen
- Wintercamper werden Getränke kaum kühl halten müssen
- Wer sich hingegen hauptsächlich im Wohnmobil selbst versorgt, hat einen höheren Bedarf, verderbliche Lebensmittel kühlen zu können
- Hochsommer-Reisende werden ihre Getränke nicht als Tee trinken wollen und diese daher im Kühlschrank lagern
- Grillmeister, die Fleisch in größeren Mengen dabei haben wollen, profitieren von größeren Kühlschränken
- Auch Familien mit Kindern haben natürlich automatisch einen größeren Platzbedarf.
Ein zu kleiner Kühlschrank ist kein Beinbruch, aber ein Kompromiss, denn dann muss man häufiger einkaufen.
Benötigst du ein Gefrierfach im Wohnmobil-Kühlschrank?
Man kommt kaum drum herum, ist es doch immer verbaut: Das Gefrierfach/Eisfach. Gerade bei den kleineren Absorberkühlschränken ist dies reine Platzverschwendung: Im Hochsommer wird es darin ohnehin nicht kühl genug, um wirklich etwas einzufrieren, und selbst wenn – viel ginge sich angesichts des ultrakompakt bemessenen Platzes nicht aus.
Ich kenne aber Camper, die den Grillbedarf eines ganzen Urlaubs eingefroren mitnehmen. Wenn du das machen möchtest, solltest du natürlich auf ein ausreichend großes Gefrierfach (sowie eine ausreichende Kühlleistung, am Besten im Kompressorkühlschrank) achten. Dabei solltest du aber nicht vergessen, dass du auch im besuchten Land einkaufen solltest um auch zukünftig noch willkommen zu sein.
Moderne Lösungen wie z.B. der Dometic CRX 50 lassen dir alle Optionen offen: Das Gefrierfach kann bei Bedarf entfernt werden.
Keine Produkte gefunden.
Neuerungen beim Wohnmobil-Kühlschrank
Kompakte Kastenwägen boomen, doch auch auf beschränktem Raum möchten viele Reisende nicht auf Komfort wie Längsbetten verzichten. Auf der Suche nach Platzsparpotential findet sich hier neuerdings die Möglichkeit, den Kühlschrank besonders schmal und damit platzsparend zu bauen.
Temperaturregelung im Wohnmobil-Kühlschrank
Bei älteren und einfacheren Wohnmobil-Kühlschränken musst du die Temperatur selbst regeln. Es gibt hier keine Möglichkeit, eine Zieltemperatur einzustellen. Stattdessen kannst du nur auf einer Stufenskala regeln, wie stark der Kühlschrank kühlen soll. Dieser reguliert selbst nicht nach. Dies führt dann v.a. beim Absorber zum leidigen Resultat, dass nachts die Milch gefriert, während es tagsüber (auf derselben Kühlstufe) kaum für kalte Getränke reicht.
Moderne und hochwertige Kühlschränke fürs Wohnmobil haben aber eine Temperaturregelung integriert: Hier kannst du ganz einfach deine gewünschte Temperatur einstellen, den Rest erledigt der Kühlschrank (im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit).
Der Absorber-Kühlschrank im Wohnmobil
Der „traditionelle“ Wohnmobil-Kühlschrank ist der Absorber-Kühlschrank. Du findest im Internet oft auch die Bezeichnung „Gaskühlschrank“.
Funktionsweise des Absorber-Kühlschranks
Beim Absorberkühlschrank wird ein Gas-Ammoniak-Gemisch durch Wärmezufuhr (Gasflamme oder elektrische Heizung) erhitzt und dabei getrennt. Beim Verflüssigen des Ammoniaks im sogenannten Kondensator wird Wärme an die Umgebung abgegeben. Im Verdampfer (im Innenraum des Kühlschranks) verdampft Ammoniak und entzieht so dem Kühlschrank-Innenraum Wärme. Siehe auch [1]
Für diesen Prozess sind keinerlei bewegte Teile notwendig, was in weiterer Folge einige der Vorteile des Absorberkühlschranks erklärt.
Vorteile des Absorber-Kühlschranks
Ein Absorber-Kühlschrank kann sowohl mit Gas, als auch elektrisch betrieben werden. Wohl aus diesem Grund ist diese Kühlschranktechnologie seit Jahrzehnten die erste Wahl in den meisten Wohnmobilen.
Im Detail stehen beim Absorberkühlschrank/Gaskühlschrank im Wohnmobil meist drei Betriebsmodi zur Verfügung:
- 12 Volt für den Betrieb unterwegs (Energie wird durch die Lichtmaschine bereitgestellt)
- 230 Volt (am Landstrom)
- oder Gas (für autarken, stationären Betrieb)
Höherwertige Absorberkühlschränke können zwischen den Betriebsmodi automatisch wechseln. Im Gasbetrieb ist der Wirkungsgrad des Absorberkühlschranks hoch und steht dem Wirkungsgrad des Kompressorkühlschranks nicht nach. Gerade für autarke Wohnmobile kann dies sehr wichtig sein. Auch die Kühlleistung im Gasbetrieb ist sehr gut.
[box type=“info“] Andre von Amumot rechnet z.B. vor, dass ein Gaskühlschrank 1,5 Monate mit einer 11kg-Gasflasche betrieben werden kann, während eine 90Ah-Batterie bereits nach einem Tag leer wäre. [/box]
Wenn dein Wohnmobil bereits eine (ausreichend dimensionierte) Gasanlage aufweist, ist ein Absorberkühlschrank sicherlich keine schlechte Wahl.
Aus Mangel an bewegten Teilen ist ein völlig geräuschloser Betrieb des Absorberkühlschranks möglich, was im Wohnmobil nicht unwichtig ist: Je nach Wohnmobil-Layout schläft man von wenigen Zentimetern bis wenigen Metern entfernt vom Kühlschrank, und laute Betriebsgeräusche könnten die Nachtruhe empfindlich stören. Kein Problem beim Absorber.
Der Verzicht auf bewegte Teile ermöglicht außerdem eine potentiell hohe Lebensdauer.
- ABSOLUT LAUTLOSER BETRIEB – keine Störgeräusche von Ihrem Kühlschrank, somit ideal für Wohnmobil, Boot und Schlafräume
- HOHE KÜHLLEISTUNG - der Kühlschrank überzeugt mit einer Kühlung von bis zu 30 °C unter Raumtemperatur
- DREISTUFIGE STROMVERSORGUNG - für zusätzliche Freiheit: 230 V Wechselstrom, 12 V Gleichstrom und Gas
- 60 LITER INHALT - Zwei Türablagefächer maximieren das Fassungsvermögen, verstellbare Einlegeböden sorgen für Flexibilität
- SORGENFREIES REISEN - dafür sorgt ein Sicherheitsschloss mit Belüftungsoption
Nachteile des Absorber-Kühlschranks
Absorber-Kühlschränke haben mit hohen Außentemperaturen zu kämpfen. Sie erreichen einen maximalen Unterschied zur Außentemperatur von 25°C, d.h. hat es draußen 35°C, hat es im Kühlschrank bereits 10°C oder mehr.
Der Absorber funktioniert nur auf ebener Standfläche gut, d.h. ebenes Parken ist Pflicht. Zwar ist dies für eine erholsame Nachtruhe ohnehin Voraussetzung – doch Roadtrip-Begeisterte stehen eventuell auch tagsüber zum Sightseeing mal auf einem normalen Parkplatz. Ist dieser abschüssig, könnte es sein, dass der Kühlschrankinhalt abends verdorben ist.
Im Elektrobetrieb haben Absorberkühlschränke einen geringen Wirkungsgrad. 12 Volt ist die Spannung, die während der Fahrt von der Lichtmaschine zur Verfügung gestellt wird. Um den Kühlschrank herabzukühlen reicht sie nicht aus, es handelt sich um reine Erhaltung während der Fahrt. Bei Landstrom (230V) fällt der geringe Wirkungsgrad weniger ins Gewicht.
Bei der Planung deines Ausbaus musst du außerdem bedenken, dass der Gasbetrieb des Absorberkühlschranks einen Kamin nach außen notwendig macht, um die Abgase loszuwerden.
Absorberkühlschränke werden nur für Campingbedarf und Hotelzimmer produziert. Aufgrund der damit einhergehenden, relativ geringen Stückzahlen sind sie theoretisch teurer als Kompressorkühlschränke. In der Praxis sind Camping-Kühlschränke aber ohnehin kein billiges Vergnügen, und die Preisunterschiede sind vernachlässigbar.
Ein weiterer, potentieller Nachteil, der uns persönlich immer sehr genervt hat: Hast du keine automatische Umschaltung der Betriebsmodi, musst du bei jedem etwas längeren Stopp selbst daran denken. D.h. vor dem Sightseeing auf Gas umschalten, nach dem Sightseeing und vor der Weiterfahrt unbedingt wieder daran denken, von Gas auf 12V umzuschalten.
Der Kompressor-Kühlschrank im Wohnmobil
Kompressorkühlschränke kennt man aus der heimischen Küche. Auch im Wohnmobil werden sie immer öfter verbaut.
Funktionsweise des Kompressorkühlschranks
Kompressorkühlschränke funktionieren wie dein Kühlschrank zuhause.
- Ein Kältemittel wird durch einen elektrisch betriebenen Kompressor verdichtet, und
- kondensiert danach in den schwarzen Kühlschlangen an der Rückseite des Kühlschranks. Dabei wird Wärme an die Umgebung abgegeben. Das Kältemittel ist nun flüssig.
- Im Verdampfer im Inneren des Kühlschranks verdampft das Kältemittel, wozu es Wärme aus dem Kühlschrankinneren entnimmt.
- Danach strömt das (nun gasförmige) Kältemittel wieder zum Kompressor.
Vorteile des Kompressorkühlschranks
Im Wohnmobil hat ein Kompressorkühlschrank den Vorteil eines grundsätzlich niedrigeren Energieverbrauchs bei Betrieb mit 12V als ein Absorberkühlschrank. Kompressorkühlschränke sind
- effizienter, und benötigen weniger Strom als Absorber.
- Sie kühlen auch im Hochsommer gut (sie schaffen einen doppelt so großen Temperaturunterschied wie Absorberkühlschränke)
- sie funktionieren mit 12V und sie
- benötigen keine ebene Standfläche, weshalb sie auch gut funktionieren, wenn du den Camper mal auf einem abschüssigen Gelände parkst.
Im Wohnmobil hat der Kompressorkühlschrank den Vorteil, dass du eventuell überhaupt auf eine großzügige Gas-Anlage verzichten kannst. Heute werden viele Mobile absichtlich mit kleiner Gasanlage ausgelegt (Gas dient dann nur dem Kochen), da Gasflaschen in fernen Ländern schwer zu tauschen sind.
Beim Kompressorkühlschrank musst du dir außerdem keine Gedanken um die Abluft machen – es ist kein Kamin nach außen erforderlich.
Kompressorkühlschränke haben meist auch einen Kältespeicher. Dies erlaubt ihnen, Zeiten ohne Energiezufuhr zu überbrücken. Durch spezielle Kühlelemente kannst du diesen Effekt noch verstärken. Damit kannst du auch ein geräuschintensives Anspringen des Kompressors in der Nacht vermeiden.
- Klassiker unter den Kühlakkus: Der 400 ml große Kühlakku in Blau bietet gute Qualität zum günstigen Preis bei einer höheren Kühlleistung im Vergleich zum 200 ml Akku
- Sicheres Kühlelement aus lebensmittelechtem Kunststoff (Klasse 2): Für die Kühlung und Transport von Lebensmitteln, Speisen, Getränken, und Medikamenten geeignet
- Leistungsstark im Temperaturbereich von -18°C bis +40°C und die Kühlakkus lassen sich beliebig oft einfrieren wie auch zum Kühlen wiederverwenden - praktisch mit einer guten Kühlleistung
- Zertifiziert nach EN 12546-3:2000 und werden in der EU hergestellt: Die 400 ml Akkus sind frei von Giften, Phthalaten und Schwermetallen | Sehr gut für Kühlboxen und verschiedene Kühltaschen
- Maße: Ein 400 ml Kühlakku ist ca. 160 x 95 x 30 mm groß und hat ein Gewicht von 400 g. Passend für jede Kühltasche und Kühlbox | Kühlakku Set für eine optimale Kühlung
Nachteile des Kompressorkühlschranks
Ein Kompressorkühlschrank kann nicht mit Gas betrieben werden. Das kann ein Nachteil sein, doch mit der geeigneten Auslegung der Energieversorgung des Wohnmobils kannst du dem begegnen. Willst du jedoch die Möglichkeit haben, deinen Campingkühlschrank mit Gas, 12V und 230V betreiben zu können, so musst du einen Absorberkühlschrank wählen.
Hast du eine ausreichend dimensionierte Solaranlage, so kann ein Kompressorkühlschrank die bessere Wahl sein. Doch bedenke: Kein Strom = Kein kühlen. Für Autarkieüberlegungen ist dies wichtig, da die Sonne ja auch mal ausbleiben kann.
Die Geräusche, die ein Kühlschrank machen kann, kennt wahrscheinlich jeder aus Hotelzimmern mit veralteter Ausstattung. Dies liegt am Kompressor. Wer schon mal einen Kompressor in einer Werkstatt zu Ohren bekommen hat, wird froh darüber sein, dass jene in Kühlschränken bedeutend leiser sind. Aber wo bewegliche Teile sind, gibt es eben auch Geräusche. Diesen Nachteil der Geräuschkulisse hat man grundsätzlich auch im Wohnmobil.
Deshalb solltest du darauf achten, dass
- Dein Kühlschrank relativ leise ist
- Der Kühlschrank gut gedämmt ist
- Der Einbauort möglichst weit weg von der Kopfseite deines Bettes ist.
Energie für den Wohnmobil-Kühlschrank: Gas, 12V, 230V?
Vor der Wahl deines Wohnmobil-Kühlschranks solltest du entscheiden, womit du diesen betreiben kannst und willst. Zur Auswahl stehen grundsätzlich:
- Gas
- Strom 12V über die Autobatterie
- Strom 230V über Landstrom
Willst du einen Camping-Kühlschrank mit Gas und Strom betreiben können, so schränkt dies deine Auswahl ein. Die meisten Absorber-Camping-Kühlschränke können mit allen Varianten (Gas, 12V und 230V) betrieben werden. Kompressorkühlschränke meist nur mit 12V. Beides hat Vor- und Nachteile.
Wenn dein Wohnmobil ohnehin bereits eine großzügig dimensionierte Gasanlage hat (mind. 2x5kg, besser mehr), dann steht dem Kühlschrankbetrieb mit Gas nichts im Wege. Dazu benötigst du einen Absorberkühlschrank.
Hast du bereits eine Solaranlage im Einsatz, so ist es naheliegend, diese auch für den Kühlschrank nutzen zu wollen. In diesem Fall solltest du dir einen Kompressorkühlschrank überlegen. Voraussetzung hierfür ist, dass du nicht im Winter für längere Zeit autark stehen möchtest, da dies die Solaranlage u.U. nicht schafft, und du keine Möglichkeit hast, per Gasbetrieb zu unterstützen.
Den Wohnmobil-Kühlschrank mit Gas betreiben
Einen Camping-Kühlschrank mit Gas betreiben zu können, hat viele Vorteile. Du bist von Landstrom unabhängig, und kannst durch einfachen Gasflaschentausch wieder wochenlang kalte Getränke genießen. Du kannst den Kühlschrank mit Gas auch bei Schlechtwetter problemlos betreiben, wenn eine Solaranlage nicht genügend Energie liefern würde.
Die Energiebeschaffung durch Gasflaschen ist gleichzeitig auch ein Nachteil: Wenn du keine Möglichkeit hast, deine Gasflaschen zu tauschen, kannst du nicht mehr kühlen.
Wenn du deinen Kühlschrank im Wohnmobil mit Gas betreiben möchtest, solltest du einen Absorberkühlschrank wählen. Ein Kompressorkühlschrank kann nur mit Strom betrieben werden.
Angst vor Gas musst du übrigens nicht haben. Das Umschalten eines Kühlschranks auf Gas ist ganz einfach:
- Strom ausschalten (falls du z.B. am Landstrom hängst, um doppelte Energiezufuhr zu vermeiden)
- Gas-Haupthahn aufdrehen
- Die Gas-Funktion des Kühlschranks per Piezo-Zünder aktivieren.
30mbar oder 50mbar?
Bei gasbetriebenen Geräten musst du darauf achten, dass die Gasanlage (bzw. insbesondere der Regler) zum Gerät passt. Es gibt hier grundsätzlich zwei Standards:
- 50mbar, der alte Standard, den du noch in vielen älteren Wohnmobilen findest
- 30mbar, der aktuelle Standard
Bei der Wahl eines Absorberkühlschranks musst du den richtigen Standard wählen.
Die Heizleistung beeinflusst dieser Standard nicht, die Angabe bezieht sich lediglich auf den Druck, nicht aber die abgegebene Gasmenge.
Den Kühlschrank im Wohnmobil mit 12v betreiben
Es gibt zwei Gründe, den Kühlschrank mit Wohnmobil mit 12V zu betreiben
- Unterwegs, wenn es keine andere Option gibt: In vielen Wohnmobilen ist ein Betrieb des Kühlschranks mit Gas unterwegs nicht erlaubt.
- Wenn du einen Kompressorkühlschrank hast, hast du keine andere Option. Ein Kompressorkühlschrank arbeitet aber auch mit 12V sehr effizient.
Meist kann ein Camping-Kühlschrank mit 12v und 230v betrieben werden.
Kühlschrank im Wohnmobil mit 230v betreiben
Am Landstrom betreibt man den Wohnmobil-Kühlschrank üblicherweise am Campingplatz. Bei Absorberkühlschränken ist es auch unbedingt empfehlenswert, vor Beginn der Reise den Kühlschrank zuhause mit Strom herunterzukühlen, da dies mit 12V unterwegs nicht gelingt.
Der Vorteil des Betriebes mit 230V ist natürlich, dass ein unbeschränkter Betrieb möglich ist. Ein Nachteil ist jedoch, dass die meisten Campingplätze mittlerweile Pauschalen verrechnen, die den tatsächlichen Stromverbrauch vieler Camper bei weitem übersteigt. Oft ist der Kühlschrank der einzige Grund dafür, diese Pauschalen zu bezahlen. Hier zahlt es sich oft aus, eine Alternative zu haben. Diese lauten beim Absorberkühlschrank Gasbetrieb, beim Kompressorkühlschrank 12V-Betrieb bei ausreichend großer Batteriekapazität oder einer ausreichend dimensionierten Solaranlage.
Wohnmobil-Kühlschrank-Isolierung
Kälte, die nicht sinnlos nach außen dringt, muss nicht nochmals erzeugt werden. Daher solltest du bei der Auswahl deines Wohnmobil-Kühlschranks insbesondere auf dessen Isolierung achten. Je besser die Isolierung, desto geringer der Energieverbrauch und desto niedriger die erreichbaren Temperaturen. Allerdings benötigt Isolierung immer auch Platz, und dein Kühlschrank soll natürlich immer noch ins Wohnmobil passen.
Die Kühlbox: Die Alternative zum Wohnmobil-Kühlschrank
Kühlboxen unterscheiden sich im wesentlich durch die Beladung durch eine Klappe von oben von Wohnmobil-Kühlschränken. Wie Wohnmobil-Kühlschränke, sind auch Kühlboxen als Absorber- oder Kompressorausführung erhältlich. Die oben besprochenen Vor- und Nachteile treffen daher auch hier zu.
Vorteile der Wohnmobil-Kühlbox
Da kalte Luft schwerer als warme Luft ist, sinkt kalte Luft zu boden. Da Kühlboxen von oben beladen werden bedeutet dies, dass die kalte Luft auch bei geöffneter Kühlbox in der Box bleibt, während sie beim normalen Wohnmobil-Kühlschrank austritt. Allerdings ist Luft ohnehin ein schlechter Kältespeicher – großteils ist es das Kühlgut selbst, das die Kälte im Kühlschrank bewahrt. Dennoch ergibt sich hier ein Vorteil zugunsten der Kühlbox.
Freistehende Kühlboxen sind transportabel. Ist man mal nicht mit dem Camper unterwegs, kann die Kühlbox einfach im PKW mitgenommen werden.
Nachteile von Wohnmobil-Kühlboxen
Ein Nachteil der Kühlboxen ist, dass es oft schwierig ist, an Kühlgut heranzukommen, das nicht ganz oben liegt. Zudem ist eine Kühlbox im Wohnmobil in den üblichen Layouts schwerer unterzubringen.
Wohnmobil Kühlschrank-Hersteller
Beim Wohnmobil-Kühlschrank kommt man am Marktführer Electrolux nicht vorbei. Electrolux ist Marktführer, und Dometic ist eine Marke von Electrolux. Auch WAECO-Kühlschränke werden mittlerweile als Dometic angeboten. Außerdem mischen noch Thetford (bekannt v.a. für Camping-Toiletten) und Webasto am Markt mit. Alle drei Hersteller bieten sowohl Absorber- als auch Kompressorkühlschränke an.
Weitere Optionen findest du bei Camping-Zubehörhändlern wie Fritz Berger oder Reimo.
Was kostet ein Wohnmobil-Kühlschrank?
Wie so oft kommt das natürlich auf Größe und Ausstattung an. Willst du viele Automatikfeatures, z.B.
- eine genaue Temperatursteuerung oder
- eine automatische Wahl der Energiequelle
wird es teurer. Ebenso sind größere Kühlschränke teurer als gleichwertige, kleinere Kühlschränke. Natürlich spiegelt sich auch die Qualität im Preis wieder. Einfache Kühlschränke mit wenig Dämmung kosten weniger, verbrauchen dann aber mehr Energie. Hochwertige Ausführungen mit guter Dämmung kosten mehr, helfen aber langfristig beim Energiesparen.
Als Anhaltspunkt:
- Kleine 45l-Kühlschränke fürs Wohnmobil beginnen bei ca. 400 Euro.
- Für große 150l-Kühlschränke musst du ca. 1100 Euro rechnen. Nach oben ist die Skala (wie immer) offen.
Der Unterschied zwischen Absorber- und Kompressorkühlschränken im Preis ist marginal.
Einen gewöhnlichen Kühlschrank im Wohnmobil einbauen
Muss es unbedingt ein spezieller Wohnmobil-Kühlschrank sein? Nicht unbedingt. Gewöhnliche Kühlschränke für den Haushalt sind zwar nicht explizit aufs Wohnmobil ausgelegt, dafür aber beträchtlich günstiger. Haushaltskühlschränke sind (so gut wie) immer Kompressorkühlschränke, auf Gasbetrieb musst du daher verzichten. Da Sie auf 230V-Wechselstrom ausgerichtet sind, benötigst du zudem einen Wechselrichter, wenn du sie über das 12V-Netz betrieben möchtest. Andernfalls könntest du sie nur mit Landstrom betreiben, nicht aber unterwegs. Acht geben musst du auf die Leistungsaufnahme – dein Bordnetz muss diese Verkraften (insbesondere kurzzeitige Spitzen). Tanja von Crosli.de bevorzugt z.B. einen gewöhnlichen Haushaltskühlschrank und hat die technischen Herausforderungen gemeistert.
Wie der Kühlschrank im Wohnmobil besser kühlt
Die folgenden Tipps können helfen, die Kühlleistung des Kühlschranks zu verbessern.
Bei Hitze die Kühlschrankseite des Wohnmobils vor Sonne schützen
Ein Kühlschrank in der prallen Sonne funktioniert nicht gut. Die Seite, wo der Kühlschrank verbaut ist, sollte daher der Sonne abgewandt sein.
Die Lüftungsgitter des Kühlschranks im Wohnmobil reinigen
Wenn der Wohnmobil-Kühlschrank nicht mehr richtig kühlt, ist der Grund meistens darin zu finden, dass die Hitze nicht mehr nach außen abgeführt werden kann. Das Lüftungsgitter deines Kühlschranks im Wohnmobil verschmutzt mit der Zeit. Eine einfache Reinigung kann viel bewirken.
Das Insektengitter des Kühlschrank-Lüftungsgitters entfernen
Sollte dies nicht genügen, kannst du das Insektengitter des Lüftungsgitters auch entfernen. Nachteile musst du dadurch kaum befürchten, und die Luftzirkulation wird beträchtlich erhöht.
Zusatzlüfter für den Wohnmobil-Kühlschrank
Für eine technische Lösung kannst du auch einen Zusatzlüfter verbauen, der die Kühlschrank-Abwärme effizient abtransportiert. Kombiniert mit einem Thermostat wird dieser nur dann betrieben, wenn er auch benötigt wird. Kühlschrank-Zusatzlüfter bekommst du im Wohnmobil-Zubehörhandel.
Wenn du handwerkliches Geschick hast, kannst du übrigens auch einen günstigen Lüfter aus dem PC-Zubehör verbauen. Achte auf die richtige Größe!
Sollte all das nichts helfen, kann es natürlich auch sein, dass der Fehler im Innenleben des Kühlschranks begründet liegt. Dann wendest du dich am Besten an einen Fachmann.
Die Gefrierfach-Tür beim Absorberkühlschrank entfernen
Wenn du einen Absorberkühlschrank mit Gefrierfach hast, kannst du mit diesem einfachen Trick deine Kühlleistung etwas erhöhen: Die Abdeckung/Tür des Gefrierfachs lässt sich meist sehr einfach aushängen. Damit nutzt du die Kühlleistung des Gefrierfachs mit, die andernfalls sinnlos verpufft.
Den Kühlschrank füllen
Ein leerer Kühlschrank kühlt nicht gut. Öffnest du ihn, füllt er sich mit warmer Luft. Ein voller Kühlschrank lässt dies nicht zu.
Den Kühlschrank durch Kühlakkus unterstützen
Ungenutzten Platz mit Kühlakkus zu füllen ist sehr sinnvoll: Diese werden heruntergekühlt, und können Kälte speichern, die sie bei Bedarf auch wieder abgeben.
Keine Produkte gefunden.
Den Wohnmobil-Kühlschrank auf die Reise vorbereiten
- Vor Reisebeginn solltest du den Wohnmobil-Kühlschrank nochmals reinigen. Da du ihn während der Standzeit ja zur Belüftung offenhältst, kann sich Staub ansammeln. Die Reinigung ist nun, im leeren Zustand, einfacher als unterwegs.
- Mit Landstrom solltest du vor allem Absorberkühlschränke vorkühlen (wenn eine längere Reise bevorsteht, wird ein Absorberkühlschrank mit 12V nicht kalt).
Gas vor Reisebeginn abschalten!
Wenn du kein Sicherheitsventil verbaut hast, sollte dies ohnehin zur Routine gehören: Vor Fahrtbeginn muss der Gashaupthahn abgeschalten werden. Betreibst du deinen Absorberkühlschrank mit Gas, so ist dies doppelt wichtig: Der 12V-Schalter bleibt meist an (da er im stationären Betrieb ohnehin nichts bewirkt). Fährt man nun aber los, ohne Gas abzuschalten, heizt man nun doppelt, und der Kühlschrank kann Schaden nehmen.
Unterwegs den Kühlschrank mit Gas betreiben
Um den Kühlschrank unterwegs mit Gas betreiben zu dürfen, benötigst du ein Sicherheitsventil, das ein Austreten von Gas im Falle eines Unfalls mittels Crash-Sensors verhindert. Solche Ventile gibt es z.B. bei Truma. Hast du kein solches Ventil verbaut, so musst du deine Gasflaschen vor Fahrtantritt schließen. Der Kühlschrank kann dann über das Bordnetz elektrisch betrieben werden.
Den Wohnmobil-Kühlschrank am Stellplatz betreiben
Nach der Ankunft am Stellplatz solltest du nicht vergessen, deinen Absorberkühlschrank auf Gasbetrieb umzuschalten, falls du nicht an Landstrom anschließt. Komfortmodelle können dies automatisch.
Kompressorkühlschränke laufen einfach weiter auf 12 Volt.
Kühlschrankabdeckungen für Wintercamper
Im Winter kann es sinnvoll sein, die Kälte etwas auszusperren, indem man die Kühlschrankgitter mit speziellen Abdeckungen schließt.
- Passgenau entworfen Dometic Kühlschranklüfter LS100 und LS200
- Zur Verwendung bei Temperaturen unter 8 Grad Celsius oder wenn der Kühlschrank nicht benutzt wird
- Winterabdeckungen tragen dazu bei, eine hohe Kühlleistung bei kaltem Wetter aufrechtzuerhalten
- Sowohl für ein- als auch für zweitürige Kühlschränke erhältlich
- Erhältlich für ein- und zweitürige Kühlschränke. Groß : 44.3 x 13.2 x 0.9 cm Klein : 37.2 x 13.2 x 0.9 cm
Die Pflege des Wohnmobil-Kühlschranks
Ein Wohnmobil-Kühlschrank benötigt nicht viel Pflege, doch ein wenig Zuwendung ist der Hygiene und Langlebigkeit zuträglich.
Nach der Reise Zuhause
Es empfiehlt sich unbedingt, den Kühlschrank unmittelbar nach der Reise mit Wasser und Seife zu reinigen. Während der Standzeit solltest du die Tür offen lassen – so vermeidest du unangenehme Geruchsbildung.
Kühlschrankpflege nach der Winterpause
- Nach der Winterpause empfiehlt es sich, die Kühlschrankbdeckungen an der Wohnmobil-Außenseite abzunehmen und den Innenraum zu reinigen. Staub und anderer Schmutz können die Funktion ansonsten beeinträchtigen.
- Dichtungen prüfen und mit Talkum geschmeidig halten.
Kühlschrankpflege bei Problemen mit der Kühlleistung
- Wenn die Verbrennung des Absorberkühlschranks nicht mehr einwandfrei funktioniert, ist es Zeit, den Brenner zu reinigen. Dies machst du einfach mit Druckluft.
Fazit
Welcher Wohnmobil-Kühlschrank der richtige für dich ist, hängt erstens davon ab, mit welcher Energiequelle du diesen betreiben willst. Zweitens musst du natürlich Rahmenbedingungen wie Platzbedarf und vorhandene Ausstattung des Wohnmobils sowie insbesondere der Wohnmobilküche berücksichtigen. Absorberkühlschränke sind flexibel, leise, und können mit Gas betrieben werden. Kompressorkühlschränke können mit besserer Kühlleistung und hohem Wirkungsgrad bei Elektrobetrieb aufwarten.
Reiner
Als Physiker würde ich hier das einstiegs-kriterium ob es ein Kompressor oder ein Absorber werden soll anders legen. Der maximal mögliche Nachteil des Absorbers ist die Umgebungstemperatur und die eigene sehr starke Abwärme die er im Innenraum des Womos im Gasbetrieb erzeugt wird!
Die Absorberkühlschränke haben alle beginnende Probleme ab ca. 30°C d.h. die Innentemperatur des Kühlgut geht auf über 7°C nicht gut!
Also Griechenland fahrten- sowie alle Südeuropa trips dann ist aus meinen Augen ein Kompressor unbedingt von Nöten.
Jeder heutige gefertigte Kompressorkühlschrank ist leise hat eine exakte Vorwahl der Kühltemperatur. Das ist sehr maßgeblich für alle die auf lange Tour gehen und sicher gelagerte Lebensmittel haben wollen. Mehr als 30 Jahre Campingerfahrung sprechen davon also lieber einen günstigen Kompressor einbauen dafür zwei Solar 120W auf Dach und zwei Versorgungsbatterien. Ich weiß aber das lohnt sich bei meiner Transe seit 15 Jahren klar geht mal ein Batterie kaputt aber die Preise für zyklen feste Batterien sind am Boden siehe Internet … Mannheim Winner Batterien.
Und ja auf dem Hof eines Womohändler habe ich schon mal bei einem 50kEUR Womo den Absorber raus gerissen und gleich verkauft. Und ein Kompressor bestellt und eingebaut. Der Surfkumpel kann jetzt auch bei tagelangen 45 C in Spanien sein Bier bei 7C trinken hatte er noch nie! Und ist mir ewig Dankbar…
WoMo Guide
Hallo Reiner,
so anders sind deine Kriterien ja gar nicht ;)
Du hast Recht, dass die Kühlleistung ein wesentliches Auswahlkriterium sein sollte. Im Artikel war dies implizit bereits durch die geplanten Reiseziele erwähnt, aber ich habe aufgrund deines Hinweises versucht, das nun deutlicher zu schreiben. Danke für den Hinweis!
Auch wir setzen im nächsten Camper auf einen Kompressor. Allerdings hat uns auch der Absorber bislang gute Dienste geleistet (inkl. kühler Getränke), man muss aber mehr Aufwand dafür betreiben (eben und im Schatten parken, Zusatzventilatoren, usw.). Im 12V Betrieb oder bei direkter Sonneneinstrahlung war dann bald Schluss mit „kühl“ ;)
Ciao
Gerfried
Elmar Perkmann
Ein super Beitrag – Danke, alles da. Ich fahre seit über 30 Jahren mit Absorberkühlschränken, 5 Jahre hatte ich einen Kompressorkühlschrank an Bord. Letzterer war laut und ein Stromfresser, die Kühlleistung war aber, wie angeführt, überlegen. Wegen der waagrechten Ausrichtung des Absorbers: Mein Dometic verträgt eine Schräglage von 8 bis 10 Grad. Habe eben die Gasdüse austauschen müssen und nun läuft er wieder 1A. Bezüglich der erwähnten möglichen Probleme mit der Gasversorgung: Ich habe zwei Gastankflaschen im Versorgungssystem, die ich mit den vier europaspezifischen Adaptern überall betanken kann. Und noch etwas: Der im Bericht angesprochene Elektrolüfter macht exzellente Dienste! Ich habe ihn mit der Solaranlage verbunden, und so läuft er immer an, wenn Strom vom Dach kommt – sinnvoll, weil der Kühlschrank dann ja auch leisten muss.
Mit freundlichen Grüßen.
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Elmar,
vielen Dank fürs Feedback!
Ja, als wir noch mit Absorber unterwegs waren, hat der Lüfter sehr geholfen. Fragt sich, warum dieser nicht herstellerseitig verbaut wird.
Bzgl. Gastankflaschen scheint derzeit ja die Rechtslage ungewiss zu sein. Wir hätten daran grundsätzlich Interesse, da wir nur eine Flasche unterbringen können, aber wir warten mal ab…
Gute Reisen weiterhin!
Gerfried
Hanna Jade
Sehr gehrter Gerfried,
mag sein, daß man als Camper dsa „Biertisch-DU“ verwendet,
Hier aber sollte man schon aus Gründen der Höflichkeit den unbekannten Leser „siezen“.
Die Anrede „DU“ hat nichts mit einer sogenannten „Üblickeit“ zu tun; sie ist unseriös, unhöflich, schnodrig und …
Mit freundlichen Grüßen
Hanna Jade
Gerfried (WoMo Guide)
Seit dem Camper-Boom konnte man beobachten, dass Leute im Anzug und in Stöckelschuhen aus dem blitzblankpolierten Camper steigen. Leute, die halt eigentlich nichts mit Camping und Reisen am Hut haben glauben, und die viel Wert auf Außenwirkung und oberflächliches Getue legen, und die hier (und beim Camping) halt eigentlich einfach falsch sind. Also nein: Camper duzen sich, und wenn du damit ein Problem hast, sagt das sehr viel über dich aus.
Was man *hier* (auf unserem Blog) tun „sollte“, geht dich übrigens einen Schmarrn an, das entscheiden ganz alleine wir. Was glauben manche Leute eigentlich, wer sie sind?