Wie mehrfach angekündigt, haben wir im Wohnmobil eine Dieselheizung nachgerüstet, und zwar zusätzlich zur bestehenden Gasheizung. In diesem Artikel findest du unsere Autoterm Air 2D Einbauanleitung.
Inhalt
Werbung wegen Kooperation
Dieser Artikel muss mal wieder als Werbung gekennzeichnet werden. Wir beschreiben natürlich wie immer genau unsere Erlebnisse und haben keine Vorgaben hinsichtlich des Inhalts, aber wir führen dieses Projekt in Kooperation mit tigerexped durch.
(*Affiliate-Link)
tigerexped* ist unserer Meinung nach die beste Bezugsquelle für die Autoterm-Heizungen. Denn dort arbeiten Reisende, die ihre Produkte aus der Praxis kennen. Mit deinem Kauf über die Links in diesem Artikel unterstützt du WoMoGuide – ohne Nachteil für dich.
Die Autoterm Air 2D
Wir wollten also eine Dieselheizung nachrüsten, und unsere Wahl fiel dabei auf die Autoterm Air 2D. Die Gründe für unsere Wahl findest du bereits im Artikel zur Dieselheizung, oder in unserem Video.
Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Diese Autoterm Air 2D hieß früher Planar 2D, und weil im Internet immer noch häufiger nach Planar als nach Autoterm gesucht wird, verwenden wir beide Begriffe.
Die Heizung ist sehr kompakt, und deshalb wollen wir sie zusätzlich zur bestehenden Gasheizung einbauen, und somit zukünftig auch eine Backup-Heizung haben. Die Autoterm Air 2D haben wir hier ausführlich vorgestellt. Dort findest du auch einige Vorab-Überlegungen und generelle Handlungsempfehlungen, die für den Einbau wichtig sind, sowie außerdem unsere Erfahrungswerte mit der Heizung.
Der Einbau-Ort für die Autoterm Air 2D
Die größte Herausforderung für uns war, einen geeigneten Einbau-Ort zu finden. Viele Infos zur Einbauposition der Autoterm findest du hier.
Die Autoterm Air 2D wird oft von Selbst-Ausbauern verbaut, und da ist das ziemlich einfach. Es sind ja keine Möbel im Weg.
Beim fertig ausgebauten Wohnmobil ist das anders – da ist schon alles verbaut, schwer zugänglich, und mit der Wartungsfreundlichkeit ist es bei Wohnmobilen von der Stange nicht weit her. Schrauben muss man erst suchen, und viele Teile sind überhaupt verklebt. Und eine Anleitung, wie man wo ran kommt, gibt’s natürlich schon gar keine.
- Dort, wo man von oben an die Bodenplatte gelangen konnte, saßen darunter Träger des Basisfahrzeugs.
- Dort, wo es von unten gepasst hätte, fanden wir darüber verklebte Podeste vor, die wir nicht zerlegen wollten.
Durch die Anforderung, dass der Einbau-Ort sowohl von oben als auch unten passen muss, finden wir im fertig ausgebauten Kastenwagen keinen passenden Platz. Wir suchen mehrere Wochen, doch die Suche bleibt erfolglos.
Bei uns blieb am Ende nur eine Variante: Wir mussten eine AGM-Batterie unter dem Beifahrersitz opfern, und dort die Dieselheizung installieren. (Den Verlust der Batterie gleichen wir später wieder durch eine Lithium-Batterie aus, doch das ist ein separates Projekt)
Bei uns muss für den Einbau der Autoterm also der Sitz raus. Wie man den Sitz im Ducato ausbaut, haben wir übrigens schon hier beschrieben.
Autoterm Air 2D Einbauanleitung
Hier kommt also unsere Einbauanleitung für die Autoterm Air 2d. (Es handelt sich auch um eine Planar 2D Einbauanleitung, da die Heizung nur umbenannt wurde)
- Das Bedienpanel anbringen, das (vorkonfektionierte) Kabel zur Heizung verlegen und anstecken.
- Heizung und Einbau-Flansch vorbereiten (optional, aber sehr sinnvoll). Dabei werden Verbrennungsluft-Schlauch, Abgasschlauch und Dieselleitung schon an der Heizung angeschraubt.
- Ausschnitt im Fahrzeug-Boden setzen und die Heizung mit Flansch einsetzen. (Verzichtest du auf den Flansch, so musst du stattdessen mit einer Schablone mehrere Löcher bohren)
- Heizung an das Bedienteil und an die Batterie anschließen
- Luftausströmer und Warumluft-Schlauch installieren, bei Bedarf und Platz eventuell auch einen Ansauggschalldämpfer installieren
- Unter dem Fahrzeug: Flansch (oder Bohrungen) abdichten
- Unter dem Fahrzeug: Abgasleitung verlegen und Auspuff anschließen
- Unter dem Fahrzeug: Verbrennungsluft-Zufuhr verlegen
- Diesel-Entnehmer im Tank anbringen und Dieselpumpe mittels Diesel-Leitung und Dieselfilter zwischen Entnehmer und Heizung anbringen. Dieselpumpe mit an Strom anschließen (vorkonfektioniertes Kabel)
Im Anschluss beschreiben wir alle Einbauschritte der Planar 2D im Details.
Das Bedienpanel anbringen
Man kann das Bedienpanel auch später montieren, aber weil es ein recht angenehmer Arbeitschritt ist, den man dann als abgehakt betrachten kann, erledigen wir das als erstes.
Das Bedienteil der Autoterm Air 2D ist einfach zu montieren. Die Anschlusskabel werden fix fertig konfektioniert geliefert.
Wir haben uns für das Bedienpanel „Comfort Control“ entschieden. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bedienteilen der Autoterm findest du hier.
Die Installation unterscheidet sich aber bei den verschiedenen Bedienteilen kaum, sie ist generell sehr einfach:.
- Das Bedienteil wird an einem geeigneten Einbauort angeschraubt
- Das vorkonfektionierte Kabel zwischen Bedienteil und Heizung wird (hinter Blenden) verlegt
- Das Bedienteil wird mittels beiliegendem Kabel an die Heizung angeschlossen
Im ausgebauten Wohnmobil heißt es daher nur, Blenden abnehmen und Kabel verlegen. Das Bedienteil wird einfach angeklipst und dann auf eine Blende geschraubt. Ein Loch zu bohren ist notwendig, um das Kabel von hinten zum Bedienteil zu führen.
- Wir entscheiden uns, das Bedienteil im Kästchen über dem Küchenblock zu montieren.
- Das Kabel läuft dann in der Blende über der Schiebetüre zur B-Säule, und
- in der Verkleidung der B-Säule dann nach unten zum Beifahrersitz.
Die Verkleidungen lassen sich recht einfach abschrauben, und das Verlegen des Kabels ist kein Problem.
Allerdings sollte man auf die richtige Kabellänge achten: Das beiliegende 2M-Kabel hätte für unsere gewählte Verlegung nicht genügt – wir benötigen eine Verlängerung für das Bedienteil. (Affiliate-Link)
Optionaler Temperaturfühler
Standardmäßig ist im Bedienteil Comfort Control auch der Temperaturfühler integriert, der dann die temperaturgesteuerten Bedienmodi kontrolliert. Wegen unserer Einbauposition direkt über dem Gasherd erscheint uns das nicht ideal, weshalb wir einen (optionalen) Temperaturfühler stattdessen über der Schiebetüre herausblicken lassen.
Diesen Temperaturfühler erhältst du hier. (Affiliate-Link)
Heizung und Einbau-Flansch vorbereiten
Die Abfolge der Arbeitsschritte könnte man nun varieeren. Ob du nun lieber erst ein Loch ins Blech schneidest, oder die Heizung vorbereitet, bleibt dir überlassen.
Bei uns geht es mit mit der Vorbereitung des Einbauflansches weiter.
❗️Bevor du das machst, empfiehlt es sich, unter dem Sitz schonmal den Ausschnitt unter Zuhilfenahme des Flansches anzuzeichnen, denn sobald du den Flansch mit den diversen Schläuchen verheiratet hast, geht das nicht mehr. Bei uns wurde des mittels eines zweiten Flansches gelöst, aber da du wahrscheinlich nur einen hast, solltest du vorher anzeichnen.
ℹ️ Bei Montage unter dem Vordersitz eines Ducatos braucht es den Flansch zwar nicht zwingend. Die Verwendung des Flansches hat dennoch Vorteile, denn der Flansch erreicht erstens eine thermische Entkopplung. Das schützt beispielsweise einen Unterbodenschutz am Fahrzeug, da die Befestigungsschrauben der Heizung sehr heiß werden können. Zweitens ist der Einbau unter Verwendung des Flansches ganz einfach auch bequemer.
Mit dem Flansch kann man bequem außerhalb des Campers bereits die Heizung vorbereiten, und einiges anschließen:
- Dieselleitung
- Rohr für die Verbrennungsluft
- Abgasrohr
Beim Anschrauben des Abgasrohrs ist es wichtig, das Ende des Rohrs einen Zentimeter einzuschneiden, denn sonst klemmt die Schelle nicht richtig.
Die Verbrennungsluft ist übrigens jener Anschluss, der näher am Anschluss der Dieselleitung liegt.
Den Flansch bekommst du hier (Affiliate-Link).
Ausschnitt in der Bodenplatte
Den Beifahrersitz haben wir bereits ausgebaut, die Batterie wurde ebenfalls schon entfernt. Nun gilt es, hier die Heizung zu installieren.
Da wir den Einbauflansch verwenden, müssen wir nur einen rechteckigen Ausschnitt in den Boden schneiden, dort wird dann der Flansch eingesetzt, angeschraubt und abgedichtet.
Als erstes schneiden wir die Gummiverkleidung weg. Wichtig ist es da, nicht zu tief zu schneiden, denn darunter liegen Kabel! Diese durchzuschneiden wäre höchst ungeschickt!
Unter der Verkleidung kommt eine unebene Fläche zum Vorschein, die Anti-Dröhn-Masse muss teilweise weggekratzt werden.
Wir haben außerdem ein weiteres Problem: Wir wollen den Warmluft-Ausströmer nach hinten zeigen lassen. Dort ist aber am Boden ein Blech im Weg. Die Heizung soll also etwas höhergesetzt werden, damit wir mit dem Warmluftrohr über dieses Blech hinwegkommen. Dafür wird eine Holzkonstruktion angefertigt.
Mit Bohrer und Säge wird schließlich der zum Flansch passende Ausschnitt ausgesägt.
Unsere Konstruktion wird über dem Ausschnitt festgeschraubt. Hier erkennst du auch das Blech, das wir mit dem Warmluftrohr dann später überwinden müssen.
Und dann kommt auch schon der erste, große Moment: Heizung und Flansch werden in den Ausschnitt gesetzt und festgeschraubt.
Ohne Flansch müsste statt des rechteckigen Ausschnitts man einige Löcher in den Boden bohren. Wie genau, steht in der Einbauanleitung der Autoterm. Die Verwendung einer Schablone empfiehlt sich.
Anschluss von Strom und Bedienteil an der Autoterm Air 2D
Die Heizung sitzt also an ihrem Bestimmungsort, somit kann sie nun auch verkabelt werden.
- Generell ist die Verkabelung der ganzen Heizung sehr einfach, denn die passenden Kabel müssen nur mehr ineinander gesteckt werden. So wird das Kabel des Bedienteils nun einfach angesteckt.
- Unter dem Boden des Fahrerhauses ziehen wir das Kabel zum Fahrersitz, dort sitzt die verbleibende Aufbaubatterie. Für den Stromanschluss der Autoterm Air 2d wird das mitgelieferte, vorkonfektionierte Kabel an die Batteriepole der Aufbaubatterie angeschlossen.
Kaum ist das erledigt, leuchtet auch schon das Bedienteil auf.
Ein Kabel bleibt nun noch übrig: Das Kabel, das die Dieselpumpe mit Strom versorgt. Doch die Pumpe wird unter dem Fahrzeug montiert, weshalb auch hierfür ins Bodenblech gebohrt wird, um dieses Kabel nach unten zu ziehen.
Die vorkonfektionierten Kabel sind lange genug ausgelegt, um die meisten Einbaupositionen zu bewältigen. Die überschüssigen Kabel finden dann zum Beispiel unter dem Beifahrersitz Platz. Unserem Einbaupartner Tom widerstrebte das, er kürzte uns alle Kabel genau auf die passende Länge und führte alles in einer Elektrodose wieder zusammen. Das ist aber nur eine optionale Verschönerung und muss nicht gemacht werden.
Der Warmluft-Ausströmer
Die Heizung ist nun fast fertig installiert. Es gilt nur noch, die heiße Luft auch dort hin zu bringen, wo wir sie haben wollen. Dank unseres Einbauorts ist das nicht weiter schwierig: Wir wollen gerade nach hinten blasen, denn so kann die Luft schön durchs ganze Wohnmobil strömen.
Ein Anschluss an die bestehende Warmluft-Verrohrung der Gasheizung ist leider nicht zulässig. Die Autoterm mag ohnehin keine engen Kurvenradien und ob die bestehenden Luftrohre überhaupt geeignet wären, wäre daher nochmal eine andere Frage.
Erfahrungswerte: Wie sich der einzelne Luftauslass in der Praxis bewährt, und ob damit auch Schlafbereich im Heck des Wohnmobils und der Wassertank ausreichend erwärmt werden können, berichten wir hier.
- Dazu schneiden wir ein Loch in die hintere Abdeckung des Ducato-Sitzes.
- Dort kommt ein Warmluft-Austtrömer hinein.
- Zwischen Heizung und diesen Warmluft-Ausströmer kommt dann noch ein Stück Warmluftschlauch. Fertig.
Den Warmluft-Ausströmer (Affiliate-Link) bekommst du hier.
Um das Geräusch der Heizung zu reduzieren, gibt es noch die Möglichkeit, einen Ansaugschalldämpfer an der Luftansaugung zu installieren. Leider ist dieses Bauteil recht groß und findet unter dem Ducato-Sitz keinen Platz. Wenn du einen anderen Einbauort wählst, kann das aber eine sinnvolle Ergänzung sein.
Erfahrungswerte: Wie laut die Heizung in der Praxis ist, und ob wir dabei auch noch gut schlafen, erfährst du in diesem Artikel.
Sitz wieder einbauen und Verkleidungen anbringen
Im Fahrzeug sind wir nun fertig, weshalb Sitze und Verkleidungen wieder sauber angebracht werden können.
Auf die Bühne mit dem Camper
Es ist vielleicht nicht zwingend notwendig, aber es erleichtert die nun folgenden Arbeitsschritte: Der Kastenwagen muss nun auf die Bühne. Denn nun folgen noch einige Arbeitsschritte unter dem Wohnmobil.
Kaum hängt der Camper in der Luft, sehen wir darunter auch schon die nun baumelnden Schläuche und Leitungen, die wir beim Vorbereiten des Einbauflansches angeschlossen hatten.
- Abgasrohr
- Verbrennungsluft
- Dieselleitung und
- das Kabel für die Dieselpumpe
Abdichten des Einbauflansches
Als erstes wird nun gleich mal der Einbauflansch sowie das Loch für die Stromleitung der Dieselpumpe abgedichtet.
Dafür nutzen wir Sikaflex.
Abgasrohr und Schalldämpfer
Eine der baumelnden Schläuche ist das Abgasrohr.
- Das Abgasrohr muss verlegt und befestigt werden.
- Über die Abgasleitung kommt ein Hitzeschutz
- An dessen Ende installiert man den Abgasschalldämpfer/Auspuff, der sicher an einer Schelle befestigt wird.
Das Abgasrohr soll nach hinten zeigen, und möglichst die Abgase nicht dort entweichen lassen, wo du ein Fenster öffnen möchtest.
Außerdem solltest du beim Verlegen darauf achten, dass das Abgasrohr das Verbrennungsluft-Rohr und den Tank nicht berührt, denn es wird natürlich sehr heiß.
Verbrennungsluft-Ansaugung
Außerdem installiert man nun den Frischluft-Schlauch für die Verbrennungsluft. Hier ist nichts weiter zu tun, als das Schlauchstück sicher zu befestigen. Das Ende des Schlauchs soll in die gleiche Richtung wie der Abgasschlauch zeigen, von diesem aber mindestens zwanzig Zentimeter entfernt sein.
Vorbereiten von Tankentnehmer, Dieselfilter, Dieselpumpe und Dieselleitung
Man kann diesen Schritt auch auslassen, aber einfacher als unter dem Fahrzeug ist es, sich
- Dieselpumpe
- Dieselfilter
- Dieselleitung und
- Tankentnehmer
bereits auf der Werkbank vorzubreiten. So muss man weniger Schellen überkopf zusammenschrauben. Für die Montage unter dem Camper muss man vielleicht nochmal die eine oder andere Schelle lösen um Bewegungsfreiheit zu gewinnen, doch das Wiederanschrauben ist schnell erledigt.
Der Dieselfilter (Affiliate-Link) liegt übrigens der Heizung nicht bei (in den Camper-Paketen ist er bereits inkludiert). Er ist absolut sinnvoll, um der Heizung eine lange Lebensdauer zu ermöglichen.
Als Verbindungselement zwischen den Bauteilen werden kurze Stücke Kraftstoffleitung genutzt.
Auf den ersten Blick kann es den Anschein haben, dass es von diesen Verbindungsstücken nicht genügend gibt (insbesondere, wenn man einen Filter verbaut). Doch man kann diese Stücke problemlos durchschneiden und teilen, und hat dann ausreichend davon. Wer aufs Durchschneiden verzichten will, bestellst sich am besten gleich den passenden Kraftstoffschlauch als Meterware (Affiliate-Link) mit.
Diesel-Entnehmer vorbereiten und installieren
Der Heizung liegt ein Diesel-Entnehmer bei, der von oben in den Tank eingesetzt wird.
Unser Einbaupartner zieht die Nutzung des Webasto Fuel Fix (Affiliate-Link) vor, den man seitlich in den Tank einsetzt.
- Dazu bohrt man ein Loch
- kürzt den Tanktentnehmer geeignet und stellt den passenden Biege-Radius her,
- setzt den Tankentnehmer ein und
- zieht die Abrisschraube dann an, bis sie eben abreißt.
Wichtig ist, den Tankentnehmer vorab auf die richtige Länge zu kürzen. Er soll nicht ganz den Boden des Tanks erreichen können, damit man durch die Nutzung der Dieselheizung nicht stranden kann. Wenn der Entnehmer etwas über dem Tank-Boden endet, bleibt immer Rest-Diesel, um zumindest bis zur nächsten Tankstelle fahren zu können.
Wie stellt man das fest? Nun, der Tankentnehmer wird seitlich eingesetzt und wird dann so gebogen, dass er nach unten zeigt. Durch die Veränderung des Biege-Radius kann man nun so lange herumprobieren, bis man beim probeweisen Einsetzen kein Klopfen am Boden des Tanks mehr vernimmt. Da sich er Entnehmer leicht biegen kann, kommt man mit Trial&Error hier leicht zum Ziel.
Ist der Entnehmer generell zu lang, wird er abgeschnitten. Nach dem Kürzen soll der Tankentnehmer am Ende auch abgeschrägt werden (mit Feile oder ähnlichem), denn so kann er sich nicht an den Tank-Boden ansaugen.
Dann wird der Tankentnehmer permanent im Tank befestigt. Das ist wirklich sehr einfach. Es funktioniert aber natürlich auch ohne dieses optionale Bauteil mit dem beiliegenden Tankentnehmer, dann aber mit etwas mehr Arbeit.
Der Dieselfilter
Der Dieselfilter ist optional (muss auch separat bestellt werden, wenn du kein Camper-Kit nimmst), ist aber absolut sinnvoll. Er kommt gleich nach dem Tankentnehmer und muss nicht separat befestigt werden. Worauf du achten solltest ist aber, dass er nicht komplett waagrecht ist, sondern etwas zur Pumpe hin hängt, damit diese aus der gefüllten Seite des Filters ansaugen kann.
Die Dieselleitung und die Dieselpumpe
Nun folgt die Installation der Dieselpumpe. Die Dieselpumpe verursacht ein klackerndes Geräusch, und wenn sich dieses auf die Karosserie überträgt, kann das unangenehm sein.
- Die Dieselpumpe sollte daher entkoppelt montiert werden, damit sich ihre Geräusche nicht auf die Karosserie übertragen.
- Die Pumpe soll so nahe wie möglich am Tank sein, die Leitung danach kann aber mehrere Meter lang sein
Auf der einen Seite der Pumpe hängt bereits ein Stück Dieselleitung zum Dieselfilter dran, und auf der der Heizung zugewandten Seite wird die Dieselleitung angeschlossen, die bereits am Flansch hängt.
Pro-Tipp unseres Einbaupartners: Die Leitung drei mal einzuwickeln hilft bei der weiteren Entkopplung der Pumpe.
Dann bleibt nur noch, das Stromkabel an die Pumpe anzuschließen: Fertig!
Probelauf der Autoterm Air 2D
Es folgt der Probelauf: Wir schalten die Heizung per Bedienteil auf höchste Stufe, und warten ab.
Erst beginnt der Lüfter zu laufen und die Pumpe beginnt zu klackern. Es dauert nun eine ganze Weile, bis der Dieselfilter mit Diesel geflutet ist, und der Diesel dann durch die Pumpe auch tatsächlich in der Heizung ankommt. Drei mal müssen wir die Heizung nach einem Fehlercode neustarten (das ist normal), und dann läuft sie. Nach ein paar Minuten kommt es schon sehr heiß aus unserem Warmluftausströmer. Perfekt.
Erfahrungsberichte im Echteinsatz liefern wir dann in späteren Artikeln nach, denn der Einbau an sich ist damit abgeschlossen.
Planar 2D: Einbaukosten
Die Materialkosten für unseren Einbau belaufen sich in etwa auf €700. Mit dabei sind
- die Heizung an sich
- der Einbauflansch (optional, aber sehr sinnvoll)
- der alternative Dieselentnehmer (optional)
- ein Verlängerungskabel für das Bedienteil (optional)
Führst du den Einbau selbst durch, war’s das auch schon, was die Kosten angeht.
Möchtest du den Einbau in einer Werkstatt erledigen lassen, so hängt der Aufwand und damit die Kosten für den Einbau einer Dieselheizung natürlich stark von der Einbausituation ab. Der Einbau wie in diesem Artikel beschrieben nahm etwa fünf Stunden in Anspruch. Teilweise arbeiteten aber zwei Personen gleichzeitig. Die Kosten für die Arbeitszeit kannst du also selbst überschlagen, denn diese sind natürlich vom Preis einer Arbeitsstunde in deiner Werkstatt abhängig.
Unseren Einbaupartner, Tom’s Camper, können wir jedenfalls sehr empfehlen. (Für diese Empfehlung erhalten wir keine Gegenleistung – aber es war wirklich ein Super-Einbau!)
Teile-Liste für den Einbau der Autoterm Air 2D
Hier nochmal alle verwendeten Teile, beziehungsweise optionale Komponenten, die du wahlweise verwenden kannst. Die Komponenten der Autoterm Air 2D findest du auch hier erklärt.
Hinweis: Wenn du bei tigerexped die Heizung bestellst, kannst du im zweiten Schritt noch alle möglichen Optionen (Bedienteil und weitere Zubehörteile) konfigurieren. Du solltest deshalb mit der Heizung beginnen, und Zubehör erst danach in den Warenkorb legen, damit du es nicht doppelt bestellst. Am bequemsten sind die Camper-Kits, die schon alle Kleinteile beinhalten, die du üblicher weise benötigst.
Es handelt sich im folgenden um Affiliate-Links. Mit einem Kauf darüber unterstützt du diese Seite, für dich ändert sich der Preis nicht.
- Die Autoterm Air 2D (Bedienteil und weiteres Zubehör wählbar):
- 99%-Camper-Kit (Autoterm Air 2d + Alle Teile für die typische Installation)
- 1%-Camper-Kit (Wie 99%, aber mit 4kw für große Wohnmobile)
- Webasto Fuel Fix (Alternativer Tankentnehmer)
- Zusätzlicher Kraftstoffschlauch für die Verbindung Filter-Pumpe-Entnehmer-Dieselschlauch (wie beschrieben kann man stattdessen die beiligenden Schlauchstücke auch teilen)
- Einbau-Flansch in 2 Größen
- Warmluft-Ausströmer für Kunststoffklappe
- Verlängerungskabel fürs Bedienelement
- Zusätzlicher Temperaturfühler
- Ansaugschalldämpfer (passt nicht unter den Sitz, aber vielleicht bei dir?)
- Kraftstofffilter (falls du die Heizung nicht im Camper-Paket bestellst)
Fazit
Wir sind sehr happy mit unserer Autoterm Air 2D, und haben sie direkt nach dem Einbau auch gleich zu schätzen gelernt. Der Einbau ist durchaus auch selbst machbar, denn die Autoterm kommt mit vorkonfektionierten Kabeln, und man kann eigentlich wenig falsch machen. Zudem erlaubt der Hersteller den Selbsteinbau ohne Garantieverlust. Dank unseres Werkstatteinbaus können wir dir aber auch eine bebilderte Einbauanleitung der Planar 2D liefern, die dir hoffentlich weiterhilft oder als Inspiration dient. Weitere Erfahrungswerte findest du im Artikel zur Dieselheizung sowie im Artikel zur Autoterm 2D.
Du kannst den Einbau außerdem per Video verfolgen:
Wolfgang
Wollte nochmals nachfragen weil es interessant ist wie sich die Planar im Einsatz verhält.
Besteht evt. eine Geruchsbelästigung ??
Also habe ich mir eine Chinesische gekauft die nach Einbau fantastisch arbeitet.
Wäre mit dem Teil super zufrieden(auch Pumpe ist nicht zu laut) wenn die nicht so stinken würde.
Vermute das Kunstoffteile der Verkleidung durch Erhitzung scharfe Gerüche machen die in Augen und Atemwegen unangenehm sind.
Meine Frau will nicht mehr bei laufender Heizung im Wagen bleiben.
Auch ich halte es nicht sehr lange aus, ohne ständig zu lüften.
Wie sieht das bei der Planar aus oder gibt es weitere User die hier Erfahrungen haben welche Dieselheizungsmarke geruchfrei arbeitet.
Wäre für jeglichen Rat dankbar da ich nicht wieder auf Gasheizung umrüsten möchte.
Gruss Wolfgang
Gerfried (WoMo Guide)
Sorry, wir sind ja unterwegs und ich hab’s bislang nicht geschafft, den anderen Kommentar zu beantworten. Das mit dem Geruch klingt bei dir jedenfalls nicht gesund.
Ich bemerke bei der Autoterm keinen Geruch (vielleicht minimal, wenn sie anläuft). Olya meint, sie bemerke einen ganz schwachen Geruch (ähnlich wie bei der Gasheizung) (sie ist sehr geruchsempfindlich), aber weit davon weg, störend zu sein. Augen und Atemwege bemerken nix. Sie läuft bei uns derzeit jede Nacht, und wir schlafen problemlos dabei.
Hoffe, das hilft dir ein wenig.
Sebastian
Hallo Gerfried und vielen Dank für den tollen Bericht und das nette Video dazu!
Ich habe eine Frage zu der Montage des Flanschs mit der Holzkonstruktion. Und zwar kann ich nicht ganz erkennen, wie die Holzkonstruktion mit dem Karosserieboden verschraubt/befestigt wird. Könntest du das eventuell kurz erklären? Ich hatte überlegt den Holzrahmen evtl. mit Kleber am Bodenblech zu befestigen, bin mir aber nicht sicher ob verschrauben evtl. besser wäre, aber wenn ja, mit welchen Schrauben?
Ich habe einen Trafic und will die Heizung hinten einbauen, jedoch habe ich keine feste Holzplatte als Boden sondern nur den normalen Gummi/Schaumstoffboden, der wohl nicht reicht um den Flansh von oben zu verschrauben.
Vielen Dank für die Hilfe und ein gutes Neues !
LG Sebastian
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Sebastian,
Sorry, das hat jetzt etwas gedauert. Teilweise war uns der Tom da etwas zu schnell, und ich musste das jetzt selbst aus dem Video rekonstruieren. Das Holz wurde mit zwei Schrauben einfach relativ brutal durch den Boden angeschraubt. Bei 14:25 werden die Löcher gebohrt, eine Schraube siehst du im Video bei 14:30, und zwei Sekunden später ist auch ein neues Loch für die zweite Schraube erkennbar.
Hoffe, das hilft dir. Viel Spaß beim Einbau!
Gerfried
Micha
Hallo, kann es sein, dass ihr oben auf dem ersten Bild Frischluft und Abgase vertauscht habt?
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Micha,
ja, das steht auch so in der Bildunterschrift ;-)
Lg
Max
Hallo Gerfried,
erst einmal vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Habe gestern auch meine Airterm 2D erfolgreich angeschlossen und euer Bericht hat mir dabei sehr geholfen.
Bei dem Bild der Heizung ist mir aber etwas aufgefallen: Die Anschlüsse sind ja, wie beschrieben, vertauscht beschriftet (denn korrekt sitzt die Dieselleitung näher an der Luftansaugung). Zusätzlich dazu passen dann aber die Beschriftungen für Luftein- und Auslass nicht. Denn die heiße Luft kommt auf dem Ende raus, an dem der Abgasschlauch sitzt. Eigentlich müssten auf dem Bild dann auch die Anschlusskabel aus der Heizung zu sehen sein.
Vielleicht kann man das Bild ja nochmal entsprechend ändern.
Gerfried (WoMo Guide)
Hi Max,
danke für den Hinweis! Ich habe leider die Rohdatei nicht mehr, sonst hätte ich das schon gemacht. Muss ich also wohl nochmal malen :/
Ciao
Gerfried
Tina
Servus Gerfried,
zum Thema Garantie, jedoch bezogen auf den Kastenwagen bzw. Ausbauer (Pössl z.B.): wenn das WoMo noch keine 2 Jahre seit EZL/Kauf ist und man läßt die Autoterm einbauen in einer der tigerexped Partner-Werkstätten, erlischt vermutl. die HST Garantie vorzeitig, da Eingriff bzw. Umbau. Weißt du dazu evtl. etwas?
Besten Dank.
Grüße
Tina
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Tina,
der Kommentar war mir leider durch die Lappen gegangen. Rechtsberatung kann ich ohnehin nicht leisten, aber ich könnte mir vorstellen, dass man da zumindest Diskussionsbedarf bekommen kann, weil der Hersteller sich dann auf den Einbau der Autoterm rausreden möchte. Dass generell die Gewährleistung/Garantie des ganzen Fahrzeugs erlischt, kann ich mir nicht vorstellen, wenn die Autoterm darauf keinen Einfluss haben kann. Aber das müsste wohl ein Jurist beantworten.
Gü Bosch
Hallo ihr 2,
wo ist bei euch der Elektroblock (EBL) verbaut? War er immer schon dort oder habt ihr ihn versetzt?
Bei bei mir ist unter Fahrersitz der EBL und unter Beifahrersitz die Aufbaubatterie, Somit dort kein Platz frei.
Kennt ihr zufällig Firmen im Raum Graz, welche ebenfalls so eine Dieselheizung nachrüsten können? Der Weg nach Deutschland ist ist mir (noch) zu weit.
LG aus Graz
Günther
Gerfried (WoMo Guide)
Hi! In der Bank der Dinette, da war er immer schon. Ist zwar platztechnisch praktisch, macht aber das Verlegen neuer Kabel schwierig. Irgendwas ist halt immer ;-)
In Österreich wurden wir damals leider nicht fündig, seither haben wir nicht mehr recherchiert, sorry.
Stefan Steininger
Hallo Gerfried wie bist du mit dem Comfort Control Bedienteil Zufrieden?
Ich habe mir die Autoterm Air4 einbauen lassen und bekam das neuere PU28 Bedienteil, nur damit komme ich absolut nicht klar. Stelle ich Zeit unbegrenzt / Panelsensor dann heizt die Heizung auf und schaltet dann ab, Stelle ich auf 23:55 Stunden dann funktioniert´s solala weil stelle ich auf 25°C dann schaltet es erst bei ca. 20°C wieder ein weil das Panel 23°C anzeigt auch wenn ich das danebenliegende Fenster bei einer Aussentemperatur von 5°C eine Zeitlang offen habe, bei 27°C heizt es ewig dahin, deshalb erwäge ich in die Werkstatt zu fahren und mir das Comfortcontrol Bedienteil und ev. einen externen Sensor einbauen zu lassen, nur möchte ich gerne vorher von dir wissen ob du damit zufrieden bist. Viele Grüße Stefan
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Stefan!
Wir sind zufrieden, allerdings nutzen wir eigentlich nur 2 Modi: Den Power mode (wo man einfach die Leistungsstufe fix vorgibt) und den Temperaturmodus (wo man eine Temperatur einstellt).
Alle Modi, wo sich die Heizung selbst aus- und einschaltet, sind unserer Meinung nach suboptimal. Jedenfalls weckt uns das laute Geräusch beim herunterfahren und wieder hochfahren dann immer auf.
Hoffe, das hilft!
Lg
Gerfried
Stefan Steininger
Der Temperaturmodi ist auch unsere 1. Wahl nur aus irgend einem Grund steuert sie da so komisch, soll sich nächste Woche die Werkstatt damit befassen. Am liebsten ist mir noch das „Glücksrad“ bei der Trumaheizung, die funktioniert einfach, nur möchten wir auch mit weniger Gas auskommen. Freud mich wenn es bei euch funktioniert da stehen die Chancen gut das wir es hinbekommen. Viele Grüße Stefan
Gerfried (WoMo Guide)
Vielleicht liegt’s wirklich am externen Sensor, der bei uns ja verbaut ist. Wünsch euch, dass der Fehler bald gefunden wird!