Wie sieht die Zukunft des Wohnmobils aus? Sicherheitslage und Gesetzgebung, aber auch Umweltplaketten und Verbote von Verbrennungsmotoren sorgen für Turbulenzen. Wird es in 20 Jahren überhaupt noch möglich sein, mit dem Camper auf Reisen zu gehen?
Inhalt
Oliver vom Weltreiseforum ruft zu einer Blogparade zum Thema „Mobilität der Zukunft“ auf. In diesem Artikel möchte ich das Thema aus der Sicht der Camper, Wohnmobilisten und Vanlife-Begeisterten aufgreifen.
Vom Bulli zum Luxuscamper – und wieder zurück?
Mit einem spärlich ausgebauten Bulli der Anfangstage haben viele Luxuscamper heutzutage nicht mehr viel gemein. Ohne Frage haben sich Reisemobile im Laufe der Zeit stark gewandelt. Genügte im klassischen Bulli noch ein Bett und ein Gaskocher, so sind Reisemobile heute durchwegs luxuriös ausgestattet. Die Ausstattung reicht vom beheizten, doppelten Boden über Backöfen bis hin zum Marmorbad.
Die Hersteller fanden und finden für diese Fahrzeuge Abnehmer: Deutsche Führerscheine, die vor 1999 ausgestellt wurden, berechtigten zum Führen von schweren Wohnmobilen bis 7.5t. Jüngeren Wohnmobil-Reisenden aus Deutschland ergeht es jedoch so, wie Österreichern und Schweizern schon seit jeher: Ein Führerschein der Klasse B berechtigt nur zum Führen von Wohnmobilen bis 3.5t.
Bei 3.5 Tonnen ist es wesentlich schwieriger, großen Luxus in ein Reisemobil zu packen. Hersteller werden sich hier auf das Wesentliche besinnen müssen, und zudem in moderne Technologien und Leichtbau investieren. Auch in Hinblick auf zukünfte, alternative Antriebstechnologien werden Gewicht und Aerodynamik ganz neue Relevanz bekommen. Das Reisemobil der Zukunft ist daher wieder leichter und kompakter.
Problematische Zulassungszahlen und Sicherheitslage
Seit Aufkommen der Reisemobile verringerte sich die Freiheit, die ein solches bot, beständig. In den 70er und 80er-Jahren war es sicherlich noch in den meisten Ländern Europas möglich, an Seen und Meeresküsten in jeder schönen Bucht und jedem schönen Parkplatz sein Lager aufzuschlagen. Diese Zeiten sind leider vorbei.
Mit steigenden Zulassungszahlen von Wohnmobilen stieg auch die Anzahl der Verbotsschilder. Nicht alle Camper wissen sich zu benehmen, und jene, die dem besuchten Land außer Müll und Lärm nichts einbrachten, sorgten vielerorts für Unmut. Gesetze wurden entsprechend adaptiert und die Toleranz Wohnmobilisten gegenüber sank.
Eine Umkehr dieser Entwicklung ist zukünftig leider nicht zu erwarten. Die Zulassungszahlen steigen weiterhin, gleichzeitig werden die möglichen Reiseziele aufgrund der Sicherheitslage immer weiter eingeschränkt. Dies erhöht den Druck auf die verbleibenden Reiseziele.
Zukünftig ist daher mit einer weiteren Verschärfung von Gesetzen zu rechnen. Camper werden auf offizielle Stellplätzen und Campingplätze gelenkt werden. Dass diese Kanalisierung und Lenkung den Ursprungsgedanken des freien, unbekümmerten Reisens verfehlt, ist eine traurige Tatsache. Dem zu entkommen, wird aber immer schwieriger werden.
Das Dieselproblem des Wohnmobils
In Europa baut so gut wie jedes Wohmobil auf einem Diesel-Basisfahrzeug auf. Gründe dafür sind leicht zu identifizieren:
- Hohes Drehmoment,
- geringer Verbrauch und
- (vielerorts) günstiger Treibstoff.
Doch zu diesen Vorteilen kommen nach und nach immer mehr Nachteile hinzu:
Umweltplaketten in europäischen Großstädten
Schon heute verbieten viele Großstädte eine Einfahrt per Umweltplakette: Wer nicht die neusten Schadstoffnormen erfüllt, bleibt draußen. Nun werden Wohnmobile aber oft über Jahrzehnte genutzt – zwar ist die jährliche Kilometerleistung gering, die neueste Schadstoffnorm kann aber logischerweise nicht mehr eingehalten werden.
Verbote von Verbrennungsmotoren
Mehrere Staaten Europas haben heuer bereits generelle Verbote von Verbrennungsmotoren angekündigt. Dies wird Wohnmobile natürlich hart treffen und den Einsatz von alternativen Antrieben erzwingen.
Bei aller Skepsis Verbrennungsmotoren gegenüber belegen Studien, dass Reisen per Wohnmobil eigentlich recht ressourcenschonend ist – zumindest verglichen mit Flugreisen und Hotelaufenthalten. Dies mag zukünftig Ausnahmen evtl. sachlich rechtfertigen, doch ob sich dafür eine Lobby findet, ist fraglich.
Die Zukunft des Wohnmobils ist elektrisch?
Für PKW können Elektro-Antriebe in vielen Fällen eine gute Alternative sein: So beträgt die täglich per PKW zurückgelegte Distanz in Österreich 2016 z.b. nur 36km. Ein modernes Elektroauto bewältigt problemlos ein vielfaches. Wohnmobil-Reisende nutzen ihren Camper aber völlig anders.
Eine Anreise in ein südliches Urlaubsland beträgt schonmal mehr als 1000km. Bei heute möglichen Reichweiten von Elektrofahrzeugen von 100-500km (und anschließenden, langwierigen Ladevorgängen) wäre das bereits für PKW eine mehrtägige Herausforderung (mit diesem Problem befasst sich auch dieser Beitrag zur Blogparade). Ein Wohnmobil müsste (dank Mehrgewicht und ungünstigem Luftwiderstand) müsste wahrscheinlich zehn Tage Anreise von Mitteleuropa nach Griechenland einkalkulieren.
Elektro-Studie von Dethleffs
Hersteller Dethleffs hat sich dennoch bereits heuer an eine Studie eines Elektro-Wohnmobils gewagt:
Der e.home ist ein rundum mit Solarpanelen bestückter Camper mit Elektroantrieb. 31 Quadratmeter Solarpanele leisten 3000 Watt. Nach einer Strecke von 200km will der Camper 24h lang geladen werden. Dies zeigt leider auch, wie weit der Weg diesbezüglich noch ist.
Technologie Transfer von LKW
Spediteure sitzen mit ihren LKW im gleichen Boot. Auch ein LKW kann mit heutiger Technologie nicht ganz Europa durchqueren. Logistische Prozesse müssen vielleicht überdacht werden: Ähnlich dem Postkutschensystem könnte man Zugfahrzeuge an strategischen Punkten wechseln, und nur den Anhänger weiterziehen. Vielleicht wird aber auch die Technologie entsprechend rasch weiterentwickelt, sodass Wohnmobile davon profitieren und Wohnmobile mit Elektroantrieb eine echte Option werden.
Wie Wohnmobil-Tourismus zukünftig aussehen könnte
Verringerte Reichweiten und verringerte Flexibilität mögen den Camping-Spaß zukünftig trüben, dennoch werden sich Wege finden:
Anreise auf Schiene
Zwar transportieren Autoreisezüge heutzutage normalerweise keine Wohnmobile – wenn es den Bedarf dafür gibt, darf gehofft werden, dass Bahnbetreiber ein entsprechendes Angebot schaffen. Dies würde den Nachteil von kurzen Reichweiten zu einem gewissen Grad kompensieren, und eventuell auf der oft ungeliebten An- und Abreise sogar für Entspannung sorgen.
Tauschakkus
Vielleicht kommt es aber auch viel einfacher, und irgendwann setzt sich ein Tauschakku-Standard durch. An Tankstellen wird man dann einfach einen Akku-Tausch durchführen können, und seine Reise wie gewohnt fortsetzen. Sofern es sich um eine Standardgröße handelt, wird man mit einem Wohnmobil ungleich öfter als ein PKW tauschen müssen, oder aber eine größere Anzahl Akkus aufnehmen müssen.
Anpassung des Reisestils
Wahrscheinlich wird es unmgänglich sein, den Reisestil etwas anzupassen. Die Anreise wird besser geplant sein müssen. Den Luxus, einfach 3 mal günstig vollzutanken, um dann am Ziel zu sein, wird es so nicht mehr geben. Man wird vielleicht frühzeitig den Autoreisezug reservieren müssen, der das Wohnmobil ins Reiseland befördert. Flexibilität wird dabei verlorengehen. Eventuell wird es passende Tausch-Akkus nur an gewissen Tausch-Stationen geben, sodass die täglichen Etappen penibel geplant werden müssen. Unerwartet kaltes Wetter und der damit entstehende Bedarf nach Heizung wird die Reichweite plötzlich beeinflussen.
Selbstfahrende Wohnmobile
Auf der Anreise hinten schlafen während das Wohnmobil fährt? Ein durchaus reizvoller Gedanke. Ich bin mir zwar nicht sicher, dass sich Google & Co. Bereits mit den speziellen Herausforderungen albanischer Bergstraßen beschäftigt haben, aber zumindest für lange Anreisen auf Autobahnen könnte dies einen echten Komfort- und Sicherheitsgewinn darstellen.
Visionen
immer wieder werde ich ausgebremst, nicht nur von mir selbst.
Dies soll nun ein Ende haben.
Ja ich möchte alle die sich angesprochen fühlen regelrecht INFIZIEREN mitzumachen sich einzubringen das Ganze zu unterstützen fortzuführen auszubauen.
Worum geht’s!
Das Leben in all seinen Fassetten, Arbeits-bereichen so gesund, ökologisch, nachhaltig, Bio… wie irgend möglich zu gestalten.
Natürlich muss jeder selbst wissen was ihm als möglich erscheint.
Doch sämtliches, “ja aber… die andern aber doch auch,” und alle weiteren Ausflüchte sind wenig hilfreich.
Heufig ist es auch einfach nicht leicht über den Telletrand zu schauen.
So habe ich gedacht wir bauen die
Die Arche! auf der ich gern, mit meinem Mann, den Noah ausleben möchte.
Hierbei handelt es sich um ein ausgewachsene Haus-Mobiel mit Küche, Bad, Gäste-WC, zwei Schlafzimmer mit je einem Bett von 1.60 Breite.
An allen nur irgentwie möglichen Stellen soll es im Stand ausziehbar sein, so dass eine breite von ca. 6m und eine Länge von ca 11m erzielt wird.
Die Ausstattung nach allen Regeln der heutigen Wissenschaft und Technik. D. H. Wasserstoff und Brennstoff-Zellen-Technologie.
Energie rückgewinnung, nicht nur beim Fahren Bremsen usw. Sondern in allen Bereichen. Die Wasser Aufbereitung, sowie sämtliche Bereiche des Projekts, sollten nach dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft entwickelt werden.
Ja “schon bei der Entwicklung, ist seitsfiktionen Realität. ”
Wie heißen die Fahrzeuge die Schon Sieven Spielberg zum Leben erweckte?
In diesem Sinne möchte auch ich eine Fiktion entwickeln, die durchaus Realität werden darf.
Die Front der Arche ist halbrund schräg aero-dünamisch abgeflacht.
Vorne Außen eine sörfbretartige Sonnenblende, die spoiser Sonnensegel, Beschattung der panorama Front bietet und hüdraulisch verstellbar ist. Sämtliche Flächen sind mit Solarzellen bedeckt.
So soll die srche sich zu einem absolutem Pauwer-Mobiel entwickeln welches in sämtlichen Holräumen gebundenen Wasserstoff einlagern kann.
Die Energiegewinnung soll durch einen 2.5 m Durchmesser großen Parabolspiegel ergänzt werden, der sich auf dem Dach verbirgt und im Stand sich diereckt der Sonne zuwendet und so Energie für die Speicher bzw. Wasserstoff produktinn liefert. Im ausgebreitetem Zustand, wird sich eine Fläche von etwa 60 Quadratmetern 6 X 11 m erreicht. Auf dem Dach wird diese durch ein hochklappbares Geländer abgesichert. Auch diese Fläche soll durch begehbare Solarzellen der Energiegewinnung dienen.
Am Heck der Arche ist eine ausklapbare ausziehbare Treppe, die mit zwei Geländern und einer Breite von ca 90 cm, Behindertenfreundlich, mit breiten Stufen, einen soliden Zugang zum “Dachgarten” ermöglicht.
Das umfangreich Computer gesteuerte Energiemanagementaysrhem bietet aufzeichnung und Steuerung von sämtlichen Prozessen.
So können bei der Größe, mit zusätzlichen vorzelten auf beiden Seiten auch größere Auftritte, Präsentationen, Schulungen, Seminare, Bildungsreisen, uvm. Realisiert werden.
Das Erscheinen selbst z. B. auf einer Gesellschafter Versammlung oder bei diversen Umweltaktionen wie hambi usw. sollte diverse denkpozesse beschleunigen und unterstützen.
Um eine dringend notwendige Bewusstseins Entwicklung zu beschleunigen, sind solche Archen sicherlich auch in mehrfacher Ausfertigung an vielen Orten (Brennpunkten dieser Welt) hilfreich.