Beim Camping Wäsche waschen? Nun, bei einem einwöchigen Urlaub ist das kaum notwendig. Wenn sich eine Reise aber erstmal auf drei Wochen und mehr erstreckt, dann kann es mit der sauberen Kleidung schonmal knapp werden. Wäsche waschen im Wohnmobil ist dann angesagt, und wie das am Besten funktioniert, erfährst du hier.
Inhalt
Stationäre Einrichtungen zum Wäschewaschen nutzen
Nicht nur Campingplatzurlauber haben Zugriff auf Waschmaschinen, auch ein kurzer Stopp in einer Stadt genügt, um bei einem Waschsalon vorbeizuschauen.
Wäsche am Campingplatz waschen
Die einfachste Variante ist natürlich, die Einrichtung des Campingplatzes zum Wäsche-Waschen zu nutzen. Große Waschbecken erleichtern die Arbeit, doch gut ausgestattete Campingplätze bieten auch Waschmaschinen. Dann unterscheidet sich das Wäschewaschen – von etwas Schlepperei abgesehen – kaum vom Waschgang zuhause.
Die Wäsche im Waschsalon waschen
Wer nicht am Campingplatz stehen möchte, und ständig unterwegs ist, findet in den allermeisten Städten Waschsalons. Hier kannst du gegen Münzeinwurf Waschmaschinen und Wäschetrockner benutzen.
Vorteil: Bequeme Variante, für die du keine Utensilien mitführen musst.
Nachteile:
- Parkplatzssuche
- Die Wäsche muss vom Parkplatz zum Waschsalon geschleppt werden
- Lufttrocknen der Wäsche vor Ort nicht möglich, daher Nutzung des (nicht gerade ökologischen) Trockners quasi obligatorisch
Autark Wäsche waschen
Wäsche waschen im Wohnmobil ohne Rückgriff auf zivilisatorische Einrichtungen erfordert etwas mehr Kreativität.
Für Camper wichtig: Biologisch abbaubares Waschmittel
Gerade im Wohnmobil ist es wichtig, biologisch abbaubares Waschmittel zu nutzen. Schließlich weiß man selten im Voraus, wo man sein Wasser entsorgen wird können, und welche Einrichtungen dafür zur Verfügung stehen.
Waschmittel selbst herstellen
Wer Geld sparen möchte und gleichzeitig genau wissen will, welche Inhaltsstoffe im Waschmittel sind, kann dieses auch selbst herstellen. Dafür finden sich viele Anleitungen im Netz, zum Beispiel bei:
Wäsche im Wohnmobil-Waschbecken waschen
Eher eine absolute Notlösung und wenig zu empfehlen ist das Wäschewaschen direkt im Wohnmobil. Die Spülbecken sind dafür einfach zu klein, und gerade beim Wäschewaschen tröpfelt gerne mal etwas neben die Spüle. Der Aufbau dankt Feuchtigkeit nicht. Wer aber nur mal schnell sein Lieblingsshirt waschen möchte, kann das natürlich so machen.
Wäschewaschen in einer Wanne außerhalb des Wohnmobils
Schon viel besser funktioniert das, wenn man außerhalb des Wohnmobils eine Wanne aufstellt, diese mit Wasser füllt und dort – wie in alten Zeiten – seine Wäsche wascht. Schließlich vermeidet man so die Schweinerei im Wohnmobil.
Hier bietet sich die faltbare Wanne von Outwell an, doch auch eine ganz gewöhnliche Wanne leistet gute Dienste.
- Zusammenklappbar
- Kleines Packmaß
- Einfach zu öffnen und zu falten
- Bruchsicher
- BPA-frei
Wäsche in der wasserdichten Tonne automatisch waschen
Eine einfache “Automatik-Variante” für Reisende ist eine wasserdichte Tonne. In diese füllst du vor Fahrtbeginn deine Wäsche, Wasser und Waschpulver, verschließt die Tonne, und verstaust sie so, dass sie während der Fahrt gesichert ist. Während der Fahrt wird die Wäsche nun quasi geschleudert und durch die Fahrzeugbewegungen durchgewaschen. Am Zielort angekommen musst du sie nur mehr durchspülen und zum Trocknen aufhängen.
Wer gerade nirgends hinfahren möchte, und dennoch keine saubere Wäsche mehr hat, kann die Tonne natürlich auch selbst schütteln.
- Trockene Angelegenheiten garantiert dank diesem Wasserbehälter
- Geeignet für Lebensmittel oder Wertsachen
- Perfekt für Wassersport geeignet
- Schließbar mit einem Schraubverschluss aus Gummi
- Inhalt: 10,4 Liter, Öffnung: 21 Zentimeter
Der Scrubba-Bag
Als die weltweit kleinste Waschmaschine wird der Scrubba-Bag beworben. Diese Lösung funktioniert ganz ähnlich wie die vorherige Lösung mit der Tonne. Hier wird die Wäsche einfach in einem wasserdichten Sack durchgeknetet und gewaschen.
Eine elektrische Waschmaschine fürs Wohnmobil
In Luxus-Linern gibt es sie natürlich: Die elektrische Waschmaschine für unterwegs. Aber auch in den Klassen darunter kann eine Waschmaschine nachgerüstet werden. Mittlerweile sind kompakte Camping-Waschmaschinen verfügbar. Nachteilig ist aber natürlich der 230V-Bedarf: Entweder, man muss auch damit wieder am Landstrom hängen, oder aber man benötigt eine großzügige Auslegung der Batterien sowie einen Wechselrichter.
Keine Produkte gefunden.
Wäsche trocknen
Nach dem Waschen folgt natürlich das Trocknen. Gerade im Wohnmobil ist dies wichtig, denn Feuchtigkeit würde Kästchen und Aufbau dauerhaft schädigen.
Wäscheklammern nicht vergessen
Wenn man sie vergisst, wird das Trocknen von Wäsche vor allem bei Bewegung des Fahrzeugs oder bei Wind zur Nervensache: Wäscheklammern sollten immer dabei sein.
- Großes Set: 50 Wäscheklammern, die sich ideal eignen um auch eine große Waschladung auf dem Wäscheständer zu platzieren
- Aus Echtholz: Die Klammern sind aus FSC zertifiziertem Echtholz gefertigt, ein klarer Vorteil im Punkto Umweltbewusstsein und ökologischem Denken
- Starke Ausführung: Die robusten Wäscheklammern halten die Wäsche stets fest auf der Wäscheleine, sind dabei schonend zur Wäsche und färben nicht ab
- Auch zur Deko: Die hübschen Klammern aus Holz eignen sich auch wunderbar zum Basteln und Dekorieren und Verzieren, das Naturmaterial liegt dabei absolut im Trend
- Lieferumfang: 50 Wäscheklammern Holz von WENKO, starke Holzklammern aus FSC zertifiziertem Echtholz, je 7 cm breit
Wäsche trocknen in der Wohnmobil-Nasszelle
Je nach Belüftung kann das Trocknen in der Nasszelle gut oder weniger gut funktionieren. Manchmal hat man einfach keine andere Wahl (weil man etwa schon wieder weiter möchte, oder es regnet), doch generell ist diese Variante eher eine Notlösung, in der man auch platztechnisch stark eingeschränkt ist.
Wäsche am Wohnmobil trocknen
Ein Heizkörper-Wäschetrockner kann im Wohnmobil gut funktionieren, in dem er in ein größeres Ausstellfenster eingehängt wird. Miss dazu vor dem Kauf deine Fenster ab, und stell sicher, dass deine Wohnmobil-Außenhaut den Druck der hängenden Wäsche verträgt!
Die klassische Wäscheleine
Die klassische Wäscheleine funktioniert überall dort, wo sich Möglichkeiten zum Aufhängen bieten. Beim Freistehen ist dies oft schwierig, und erfordert jedenfalls Bäume, Zäune oder ähnliches. Eine ausziehbare Wäscheleine ist praktisch zu verstauen.
Das Produkt von Scrubba bietet aufblasbare Kleiderbügel und eine Wäscheleine als Kombipaket. Eventuell ist dies dann eine Option, wenn man wirklich mit Platznot kämpft, und dennoch Kleiderbügel zum Trocknen von Hemden benötigt.
Wäschespinnen und Wäschekarusselle
Wäschespinnen und Wäschekarusselle lassen sich in Null-komma-Nix von Bäumen, Zäunen, Fahrrad-Trägern, Markisenstangen und ähnlichem hängen, und bieten dann auf kompaktem Raum relativ viel Platz für das Trocknen deiner Wäsche. Unsere Empfehlung, wenn es schnell gehen muss!
Wäscheständer
Ebenso schnell funktionieren klappbare/ausziehbare Wäscheständer. Bei Nichtgebrauch kannst du diese bequem in der Heckgarage verstauen, und sie bei Bedarf schnell vor dem Wohnmobil aufstellen.
- Stabile StangenkonstruktionEinfache und sichere automatische VerriegelungInsgesamt 15 Meter TrockenleineVorrichtung zum Aufhängen von Kleiderbügeln an allen 4 Ecken
Wer den Platz im großen Wohnmobil hat, und das Gewicht nicht scheut, kann natürlich auch einen ganz gewöhnlichen Wäscheständer oder eine große Wäschespinne mitnehmen.
Fazit
Auch im Wohnmobil muss man auf saubere Wäsche nicht verzichten. Es gibt genügend Helferlein, die einem dabei zur Seite stehen. Man sollte dabei immer bedenken, wie oft man tatsächlich Wäsche waschen möchte, und welche Gerätschaften dafür rechtfertigbar sind. Es bringt nichts, eine riesige Wäschespinne mitzuführen, wenn man de-facto nur einmal im Jahr Wäsche unterwegs wäscht. Dann bietet sich eine einfache Wäscheleine eher an. Viel- und Langzeitreisende legen aber sicherlich mehr Wert darauf, ihre Wäsche effizient waschen zu können.
Schreibe einen Kommentar