Auf der Suche nach Alternativen zu umweltschädlichen, chemischen Zusätzen für die Kassettentoilette sind wir auf Ammovit gestoßen. Seit einiger Zeit wird es immer wieder von begeisterten Campern vorgeschlagen, wenn es um biologisch abbaubare Lösungen geht.
Inhalt
Was ist Ammovit?
Ammovit ist ein Mittel aus der Landwirtschaft. Erst seit kurzer Zeit bewirbt man dieses Produkt auch für den Camping-Einsatz. Es ist laut Hersteller ökologisch unbedenklich.
Wir sind keine Chemiker, um das nachprüfen zu können, und müssen es daher glauben.
Ammovit ist übrigens keine Flüssigkeit, wie die meisten Toiletten-Zusätze, sondern ein Granulat, das sich einfach löffeln lässt. Das hat Vorteile beim Verstauen im Wohnmobil.
Was macht Ammovit?
Ammovit hilft bei der Verhinderung von Gerüchen und hilft bei der Zersetzung der Fäkalien.
Wo kann man Ammovit kaufen?
Wo kauft man Ammovit?

- Im Großgebinde kann man Ammovit im Baumarkt oder bei Amazon erwerben (5kg-Behälter)
- Für Camper sind nun auch praktische, kleinere 1kg-Packungen erhältlich. Das “Komplettpaket” enthält Dosierlöffel, Reiniger und Toilettenpapier. Braucht man nicht unbedingt, gerade der 1kg-Behälter ist im Wohnmobil aber sehr praktisch, da er kaum Platz beansprucht.
Wie benutzt man Ammovit?
Die Verwendung von Ammovit ist einfach.
- Nach der Entleerung der Kassette gibt man 10 Gramm pro 20 Liter Kassetteninhalt in die Toilettenkassette.
- Per Dosierlöffel ist die Dosierung nicht schwierig.

Ammovit verklumpt mit der Zeit
Nach drei Jahren Ammovit wissen wir, dass Ammovit mit der Zeit stark verklumpt. Der Kunststoff-Dosierlöffel schafft es dann nicht mehr, Granulat aus dem Behälter zu kratzen. Es empfiehlt sich, periodisch das Granulat mit einem großen Schraubenzieher aufzulockern.
Überdosierung hilft gegen Geruch
Die mehrjährige Praxis mit Ammovit hat gezeigt, dass wir lieber überdosieren. Bei Dosierung gemäß Anweisung funktioniert die Geruchsneutralisierung bei warmen Temperaturen nicht zufriedenstellend. Dosiert man aber über, passt es.
Achtung bei Ammovit und Kunststoff-Toiletten
Ein kleiner Nachteil ist, dass Ammovit Kunststoffe verfärbt, man sollte es daher nicht durch die Toilettenschüssel in die Kassette geben, sondern am Besten nach dem Entleeren direkt durch den Kassettenschieber (außerhalb des Wohnmobils).
- Mit einem Eimer Ammovit Neu 5 kg können Sie in einem Fäkalientank oder Abwassertank ca. Fünfzehn Kubikmeter reine Fäkalien oder Gülle behandeln
- Ammovit, sehr Wirkungsstark bei Geruchsbehandlung und Fäkalienbehandlung, ein natürlich ökologischer Sanitärzusatz für Fäkalientanks und Abwassertanks
- Unkompliziert in der Anwendung und bestens geeignet für Chemietoilette und Kassettentoilette sowie Boots Toiletten und Bus Toiletten
- AMMOVIT NEU hat keinen nachteiligen Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen und auf die Umwelt. Als Endprodukte der Ammovit-Anwendung entstehen ein wertvoller Stickstoffdünger sowie natürliche Bodenbestandteile
- Für das Einsatzgebiet der Camping Toiletten Chemie in Wohnmobil Toilette und Caravan Toilette empfiehlt sich ein 1 kg Eimer
Funktioniert Ammovit?
Unsere große Reise im Sommer/Herbst 2018 haben wir ausschließlich mit Ammovit bewältigt.
Warum? Nun, da wir in Regionen unterwegs war, wo es keinerlei offizielle Entsorgungsmöglichkeiten gibt, und dabei viel frei standen, war Aquakem blue zum Beispiel gar keine Option. Wir wollten sehen, ob eine vierwöchige Reise nur mit Ammovit tatsächlich möglich ist, und wie sich das Mittel insbesondere bei Hitze bewährt.
Und das Resultat? Ja, es hat funktioniert. Wir sind auch nach dieser ersten Reise dabei geblieben.
Wobei unser Fazit nicht ganz so überschwänglich ausfällt, wie so mancher Bericht. Insbesondere die Aussage des Herstellers, Ammovit solle die Entstehung von Gerüchen verhindern, stimmt nur bedingt (bei Überdosierung, und in Verbindung mit ätherischen Ölen – dazu später mehr).
Ammovit für das kleine Geschäft
Für das kleine Geschäft lässt sich Ammovit empfehlen. Wir entleerten alle 3-4 Tage, und so lange war alles ok. Vier Tage waren aber (zumindest bei Temperaturen über 30°C) wirklich das Maximum, danach trat außerhalb der Nasszelle eine Geruchsbelästigung auf, die das Leben im Wohnmobil beeinträchtigte.
Eine Kassette mit Ammovit ist nicht parfümiert, weshalb der Inhalt nicht sonderlich gut riecht. Der Geruch ist aber nicht zu schlimm, und man kann selbst mit ätherischen Ölen nachhelfen, wenn man eine Parfümierung wünscht.
Ammovit für das große Geschäft
Da wir oft mehrere Tage im Nirgendwo verbrachten, probierten wir auch das große Geschäft mit Ammovit aus. Und hier stießen wir mit Ammovit auf Grenzen: Bereits nach wenigen Stunden gab es eine ziemliche Geruchsbelästigung, und nach einem Tag war eine Entleerung absolut notwendig.
Bei der Entleerung konnte ich den Brechreiz nur schwer unterdrücken, so stank die Brühe. Zersetzen und Zerkleinern hatte sicherlich funktioniert, von Geruchsverhinderung konnte jedoch erstmal kaum keine Rede sein.
In weiterer Folge probierten wir einiges aus, und stellten fest, dass man fürs große Geschäft die empfohlene Dosierung einfach stark erhöhen musste (auf etwa das Doppelte). Dann funktionierte auch die Geruchsminderung. Zwar nicht komplett, aber so, dass eine Entleerung problemlos möglich war, und wir auch mal zwei (bis wirklich maximal drei) Tage auskamen. Auch der Zusatz von Solbio und sonstigen, ätherischen Ölen half sehr.
Spätere Reisen in kühleren Jahreszeiten und Regionen zeigten, dass Ammovit hier auch ohne Überdosierung besser funktionierte. Hitze und Exkremente sind einfach eine schwierige Kombination.
Ammovit und Toilettenpapier
Auch die Zersetzung von Toilettenpapier funktioniert mit Ammovit gut.
Unser Campinghändler hatte uns ja extra darauf hingewiesen, dass bei unserem neuen Kastenwagen ausschließlich Camping-Toilettenpapier eingesetzt werden dürfe. Da wir das auch die letzen Jahrzehnte nicht getan haben, ignorierten wir diesen Rat natürlich. Mit Ammovit blieb jedenfalls kein Papier in der Kassette stecken und das Papier verklumpte nicht.
Die Kassette funktioniert auch nach drei Jahren mit Ammovit und gewöhnlichem Toilettenpapier einwandfrei.
Die Farbe von Ammovit
Aquakem blue neutralisiert den Kassetteninhalt ja optisch. Die blaue Farbe bringt unser Gehirn wohl nicht mit dem in Verbindung, was man da so entleert. Das trifft auf Ammovit nicht zu. Man entleert eine braune Suppe, die nach einigen Tagen schwarz wird. Daran kann man sich aber problemlos gewöhnen – man muss ja nicht so genau hinsehen.
Wie lange reicht Ammovit?
Unser erster Test von Ammovit war unser Balkan-Roadtrip im Jahr 2018.
- Dabei hatten wir ein Kilogramm Ammovit mit.
- Nach vier Wochen Reise waren davon etwa zwei Drittel verbraucht.
Dabei waren wir mit zwei Personen unterwegs, und nutzten die Kassettentoilette sowohl fürs kleine, als auch fürs große Geschäft. Wir wären wohl etwa sechs Wochen mit einem Kilogramm Ammovit ausgekommen.
Der Vorteil ist dabei das sehr geringe Packmaß eines Ammovit-Behälters.
Den Geruch des Kassetteninhalts verbessern
Ammovit hilft nicht ganz so sehr gegen Gerüche, wie die klassischen Chemiebomben fürs Wohnmobil. Es stinkt zwar nicht so, wie ohne Zusatz, aber der (etwas süßliche) Geruch ist jetzt auch nicht sonderlich angenehm. Mann kann sich aber mit ein paar Tricks behelfen.
Ammovit mit Solbio parfümieren
Leser hatten uns per Kommentar den Tipp gegeben, zusätzlich zu Ammovit noch Solbio einzusetzen. Das versuchten wir dann ab 2019, und tatsächlich: Solbio riecht sehr angenehm nach Eukalyptus, und zumindest die ersten ein bis zwei Tage ist der Toilettengeruch dann ganz angenehm.
Dann verflüchtigt sich die Wirkung etwas und man sollte entleeren.
Die Kombination von Ammovit und Solbio ist jedenfalls aktuell unser umweltverträglicher Spitzenreiter.
Ein paar Tropfen Solbio zusätzlich in die Kassette genügen. Ein negativer Punkt ist die seltsame Beutel-Verpackung von Solbio, die das Verstauen im Wohnmobil nicht ganz einfach macht (insbesondere, wenn die Packung nur mehr halbvoll ist).
- Sehr sparsam im Gebrauch nur 0,63 EUR/Dosierung (40 ML Solbio je 0-20 Liter Tankkapazität)
- Baut Fäkalien und Toilettenpapier wirkungsvoll ab und ermöglicht die einfache Entleerung des Tanks
- Sanitärzusatz, Tank Cleaner/Freshener, Rinse und Selbstreinigung "4 in 1"
- 100 % Biologisch, sehr leistungsstark, Natur pur und Biologisch abbaubar
- Solbio ist weltweit führend in natürlichen Sanitärflüssigkeiten für mobile Toiletten
Ammovit mit ätherischen Ölen parfümieren
Statt Solbio kann man auch einfach kleine Fläschchen ätherischer Öle verwenden. Ein paar Tropfen davon in der Kassettentoiletten verbessern den Geruch enorm, und man kann sich den Geruch sogar aussuchen. Zitrone, Lavendel, Eukalyptus, da lasst sich der Nasszellen-Geruch sogar der Tages-Stimmung anpassen. Die Öle sind vergleichsweise günstig, und man kommt lange damit aus. Gerade fürs Wohnmobil bieten sie sich an, da sie leicht sind und kaum Platz benötigen.
Keine Produkte gefunden.
Fazit
Wer auf bedenkliche Chemie in der Toilette verzichten will, sollte Ammovit eine Chance geben. Wir waren recht zufrieden, sofern man sich in der Kassettentoilette aufs kleine Geschäft beschränkt. Beim großen Geschäft benötigt man eine Geruchsmaske oder einen guten Magen bei der Entleerung, doch mit zusätzlicher Parfümierung (zum Beispiel mit ätherischen Ölen oder Solbio) kann man den Toilettengeruch mindern. Wir setzten Ammovit drei Jahre lang erfolgreich ein.
Dann entschieden wir uns aber, auf eine Trenntoilette umzurüsten. Doch wer das nicht möchte, sollte sich Ammovit ansehen.

Hallo,
ich hab schon relativ lange darüber nachgedacht was ich als Alternative für die chemischen Mittel benutzen soll und finde diesen Blogeintrag sehr hilfreich!
Danke und macht weiter so!
Verstehe die Beschreibung gar nicht, aber es liegt vermutlich daran, dass hier eine Kassettentoilette mit Ammovit betrieben werden soll.
ich habe einen 220l Fäkaltank, gebe immer Ammovit rein. Meist ist das dann 3-10 Tage drin. Beim entleeren ist die schwarze Brühe fast geruchlos. Es hat also was mit der Zeit zu tun, aber die kleinen „Spielzeug-Fäkaltanks“ müssen halt früher geleert werden…
Ich predige also dafür, endlich diesen Blödsinn abzuschaffen und wie in Italien üblich richtige Fäkaltanks mit 100l+ zu nutzen. wer das einmal genutzt kann nicht mehr anders..
Hallo Wohnmobilist,
danke für deine Erfahrungen. Klingt gut.
Ein 100l+-Fäkaltank ist leider in der 3,5t-Klasse aus Gewichtsgründen für viele keine Option. Auch die Entleerung stelle ich mir unterwegs in vielen Ländern schwierig vor.
Lieber Wohnmobils,
nach einem PHOENIX mit 450 ltr-Fäkalientank bin ich auf einen Van umgestiegen. Die bessere Lösung wäre das schon , ist aber hier ist ein Fäkalientank nicht zu realisieren.
So hat alles seine Vor- und Nachteile
Joe
Hallo,
wir setzen seit vielen Jahren die Sanitärkristalle Bigsan von Dr. Keddo ein und sind super zufrieden. Produkt setzt auf Apfelsäure und ist damit auch ein natürliches Produkt. Ich kann den Geruch von Chemie nicht ausstehen! Wir benutzen die Toilette aber zu 95% auch nur für das „kleine“ Geschäft. Bei dem Produkt ist auch noch eine kleine Flasche Zitrusduft dabei, hält auch die Stechmücken etwas ab. Super praktisch. Und man kann es direkt mit dem Dosierlöffel duch die Toilettenöffnung dosieren.
Probierts einfach mal als Alternative aus.
Hallo Gordian,
vielen Dank für den Vorschlag, das kommt gleich mal auf die Einkaufsliste für einen Test in der nächsten Saison. Allerdings haben wir noch viel Ammovit zu verbrauchen, da man davon so wenig benötigt. D.h. einige Zeit werden wir sicher noch dabei bleiben.
Ciao
Gerfried
Hallo,
habe viel positive Kommentare von Ammovit gelesen und neige stark dazu das mal einzusetzen. Wegen dem möglichen Geruchsproblem habe ich einen anderen Tipp gelesen, dass man noch ein paar Tropfen Solbio hinzugeben soll. Das würde nach Erfahrung das Problem beheben.
Ich werde es mal testen.
Hallo Dieter,
wir freuen uns auf deine Erfahrungswerte, die wir dann gerne im Artikel ergänzen würden.
Ciao
Gerfried
Hallo Olya, hallo Gerfried,
benutze Ammovit nun ca. 2 Jahre, unter anderem auch eine Reise in den Süden (Spanien) und bin sehr zufrieden. Das Problem mit dem großen Geschäft bezüglich Geruch löse ich mit der Zugabe einiger Tropfen Solbio. Die schwarze Brühe (nach max 3 Tage) riecht nicht so schlimm wie der ekelhafte Geruch von Aquakem. Meiner Meinung nach ist die beste Lösung ein SOG System, welches ich mir höchstwahrscheinlich zulegen werde.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Erfahrungswerte!
Der Hinweis mit Solbio kam hier nun schon zum zweiten Mal, es scheint also etwas dran zu sein. Ich setze das mal für einen Test auf die Einkaufsliste.
Und: Ja, SOG überlegen wir uns auch. Gib bitte Bescheid, welchen Effekt du damit erzielen konntest!
Ciao
Gerfried
Hallo ihr zwei,
auch wir haben das „Problem“ mit der Kassette. Aquakem blue haben wir zwar dabei, nutzen es aber sehr selten, da bei uns auch ein SOG-System verbaut ist.
Wir geben derzeit gar nichts zu und entleeren möglichst täglich bzw. max. nach 3 Tagen.
Auch ohne Zusatz ist alles einigermaßen zersetzt, so dass es nicht hängen bleibt. Der Geruch ist auch zu ertragen.
Allerdings erwägen wir derzeit, das Cassettenklo gegen eine Trocken-Trenntoilette zu tauschen. Die Berichte dazu sind ja sehr vielversprechend.
Aber das ist wieder ein ganz neues und anderes Thema.
Gruß
Eugen
Kleiner Tip zur Dosierung von Ammovit.
Ich verwende wasserlösliche Karpfenköder-beutel zur Dossierung von Ammovit. Dadurch lässt sich ein Beutel nach dem ersten Geschäft leicht in die Kassette nachwerfen. Einmal in Jahr fülle ich 15gr Ammovit (Dometic CT -Kassette mit 19l) in die Karpfenköderbeutel, die ich mit ein Blatt Toilettenpapier separiere. Diese werden in einer wasserdichten Plastikdose zur Verwendung aufbewahrt.
Meine Erfahrungen:
• Der Geruch wird reduziert, je länger das Ammonit dabei einwirkt, umso besser.
• Mein SOG saugt den Geruch beim Öffnen der Kassettenklappe ab. (Der SOG läuft auch nur dann .)
• Den Aktivkohlefilter alle zwei Jahre wechseln und an riecht Außen nichts!
• Die Dichtung wird einmal in Jahr beim Einwintern gepflegt.
Hallo Bernhard,
danke für den tollen Tipp. Das werden wir mal testen!
Ciao
Gerfried
Wir haben Ammovit auf unserer „Deutschland Sommertour“ jetzt zwei Monate verwendet. Unser Fäkalien-Tank mit 180l wurde ca. eimal wöchentlich geleert und war meisten nicht voll.
Von dem Mittel sind wir echt angetan, keine Gerüche (trotz der hohen Temperaturen in den letzten Wochen), quasi schwarzes Wasser beim Entsorgen!
Beste Grüße
Dreamteam
Hallo Dieter,
danke für den Erfahrungsbericht.
Ciao
Gerfried
Ich benutze Ammovit erfolgreich seit 2 Jahren. Für die 20l-Kassette nehme ich etwa 15g und gebe ein paar Tropfen Duftöl zu. Damit habe keine Geruchsprobleme, auch nicht im Süden. Die Portionen erstelle ich schon zu Hause und fülle sie in Futterbeutel aus dem Anglerbedarf, die ich zutackere . Diese Beutel lösen sich im Wasser auf und geben den Inhalt frei. Ganz easy – einfach Beutel einwerfen und fertig. Verschont auch das Becken vorm schwarz werden! Bei längeren Reisen, wo die Portionen auch mal 8-10 Wochen auf ihren Einsatz warten, stecke ich die abgefüllten Beutel aber noch mal einzeln in Klippbeutel, da die Feuchtigkeit im Ammovit die Futterbeutel mit der Zeit anweicht und die dann miteinander verkleben können.
Hallo Stefan,
danke für die Tipps! Wir haben ja mittlerweile weiteroptimiert und sind bei der Trockentrenntoilette gelandet. Aber wenn man bei Ammovit bleibt, kann man da in Sachen Usability sicher noch was rausholen!