Eine häufige Frage vor dem Wohnmobil-Kauf ist jene nach der Markise: Brauche ich eine Markise? Welche Alternativen zur Markise gibt es? Die Markise stellt zwar beinahe ein Standard-Ausstattungsmerkmal der meisten Wohnmobile dar. Doch oftmals ist sie nicht die ideale Wahl.
Inhalt
Was ist eine Markise?
Eine Markise am Wohnmobil ist ein
- bequemer
- schnell auf- und abgebauter
Wetterschutz. Primär wird sie zum Sonnenschutz eingesetzt, doch die Markise auch dazu dienen, bei Regen draußen sitzen zu können. Die Markise ist fix am Fahrzeug befestigt. Sie besteht aus einer Stoffbahn, welche in einem Metallgehäuse aufgerollt ist. Metall-Träger und Teleskop-Standbeine sorgen für einen raschen und relativ stabilen Aufbau der Markise.
Wie benutze ich eine Markise am Wohnmobil?
- Wenn du deine Markise am Wohnmobil benutzen möchtest, steckst du eine Kurbel in die vorgesehene Aufnahme, und kurbelst die Markise einfach hinaus. Dabei wird sie zuerst von ihren Metall-Verstrebungen selbst getragen.
- Sobald du aber ca. einen Meter ausgekurbelt hast, solltest du die Teleskop-Standbeine ausfahren und benutzen, da die Markise durch die Hebelwirkung sonst zu schwer wird.
- Während du kurbelst, musst du die Standbeine immer etwas weitersetzen. Am Bequemsten fährt man eine Markise daher zu zweit aus.
- Vollständig ausgefahren solltest du deine Markise sichern. Dazu kannst du Heringe für die Standfüße in den Boden einschlagen, sowie die Markise mit Zeltschnüren abspannen. Für stärkeren Wind gibt es Sturm-Abspannungen, doch überschätze diese nicht: Sturm kann nicht nur eine Markise schnell zerstören, die Metallteile der Markise können auch für große Schäden am Wohnmobil sorgen.
Auf- und Abbau ist ohne Abspannen in wenigen Minuten erledigt. Das Abspannen kann aber (je nach Bodenbeschaffenheit) durchaus langwierig sein.
Teure Markisen-Modelle ersetzen das Kurbeln durch einen Elektromotor. Komfort-Modelle sind sogar selbsttragend, und benötigen keine Standfüße. Sie können außerdem selbst wieder einfahren, wenn der Wind zu stark wird.
Was kostet eine Markise am Wohnmobil?
In den Aufpreislisten der Wohnmobil-Hersteller kosten Markisen etwa € 1.000. Die Nachrüstung ist teurer.
Wieviel Wind verträgt eine Markise am Wohnmobil?
Leider nicht viel. Die Größe einer durchschnittlichen Markise entspricht der Segelfläche eines kleinen Segelboots. Entsprechend viel Kraft entwickelt sie bei starkem Wind. Das Abspannen der Markise ist daher eigentlich Pflicht, wird aber von vielen Wohnmobil-Reisenden vernachlässigt. Das Resultat sind bei stärkerem Wind oftmals beschädigte Markisen, aber bei Sturm kann auch das eigene Wohnmobil und sogar Wohnmobile, Wohnwagen und Personen in der Umgebung gefährdet und in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ist man vor Ort, zeigen sich erste Anzeichen möglicher Gefahren durch schlagende Markisen. Wenn die Teleskop-Standbeine erstmals auf und abgehoben werden und ihre Federung zu arbeiten beginnt, ist es definitiv Zeit, die Markise abzubauen.
Was wiegt eine Markise fürs Wohnmobil?
Leider viel. Bei 15kg geht es für sehr kleine Modelle los, bei Luxus-Modellen landet man bei 70kg. Eine Standard-Wohnmobil-Markise wiegt etwa 30kg. In Zeiten gewichtsgeplagter, überladener Wohnmobile ist das daher ein gewichtiger Faktor.
Für wen eignet sich eine Markise?
Die Markise am Wohnmobil ist ein wichtiges Feature für Reisende, die
- im Hochsommer und heißen Regionen unterwegs sind, und Schatten benötigen
- häufig den Stellplatz wechseln, meistens dort Schatten erzeugen wollen, und daher auf einen schnellen Auf- und Abbau Wert legen
- Keine Probleme mit dem Gewicht ihres Wohnmobils haben
Für wen eignet sich eine Markise weniger
- Wer bereits gewichtstechnisch am Limit unterwegs ist, sollte sich den Kauf einer Markise nochmal gut überlegen. Ein Sonnensegel bringt bei weitem weniger Gewicht auf die Waage.
- Wer sich bevorzugt an windigen Küsten aufhält, muss damit rechnen, die Markise nur selten einsetzen zu können. Wir, als Windsurfer, können davon ein Lied singen. Immerhin ist es dort, wo es windig ist, auch automatisch kühler.
- Wer bevorzugt auf Stellplätze (anstatt Campingplätzen) reist, oder überhaupt frei steht, kann seine Markise kaum einsetzen. Auf den meisten Stellplätzen ist “campingähnliches Verhalten” (und dazu gehört das Ausfahren der Markise” nicht erlaubt (auch, wenn sich viele Camper hartnäckig nicht daran halten, und damit wieder Probleme für alle anderen schaffen) nicht gestattet. Und beim Freistehen sollte man umso mehr den ungeschriebenen “Wildcamper-Codex” beachten, und alles, was nach Camping aussieht, tunlichst vermeiden.
- Wer bevorzugt in den kühleren Jahreszeiten reist, benötigt eine Markise nicht unbedingt (außer als Schutz vor Regen).
- Wer nur selten den Stellplatz wechselt, kann mit der längeren Aufbauzeit eines Sonnensegels gut leben.
Die Markise mit dem Multianker am Wohnmobil befestigen
Eine sehr praktische und sinnvolle Erweiterung für die Markise am Wohnmobil ist der sogenannte “Multianker”. Es handelt sich dabei um einen Satz Saugnäpfe, die sich einfach am Wohnmobil befestigen (und ohne Spuren wieder entfernen lassen). Damit entstehen zwei stabile Befestigungspunkte (70kg Belastung pro Saugnapf) für die Markisen-Standbeine. So lassen sich die Standbeine direkt am Wohnmobil befestigen. Das ist sehr praktisch, wenn man die Markise z.B. nur für ein paar Stunden nutzen möchte, oder der Boden zu hart für das Einschlagen von Heringen ist.
- einfache Werkzeuglose Befestigung Ihrer Markise
- Kompatibel zu Thule / Omistore, Fiamma, Dometic, Prostore Markisen
- 70kg Zugkraft pro multiAnker
- Made in Germany
Die Markise per Sturmband sichern
“Sturmband” nennt sich das Zubehörteil, mit dem sich die Markise gegen Wind sichern lässt. Den Namen finden wir unglücklich gewählt, denn bei Sturm solltest du deine Markise definitiv abbauen. Doch als Sicherung ist das sicher besser als nichts.
Das Band wird links und rechts durch zwei Heringe gehalten. Das Band wird dazwischen gespannt, und über die Markise gelegt. Eine Feder nimmt temporäre Belastungen durch Windböen auf.
- Verhindert das Hochwehen von Markise und Schutzzelt! Hierdurch ist Ihre Markise perfekt gesichert!
- Lieferumfang: 2 stabile Gurte je ca. 3,0 m, Schwerlastheringe, Befestigungsteile, Tasche zur Aufbewahrung. Auch beim Thule Omnistor Caravan Style und Thule Omnistor 2000 einsetzbar
- Die Sturmabspannung ist auch für extrem harte Böden geeignet
- Befestigt an den Stützbeinen von Thule Omnistor Markisen, um Schäden am Tuch zu verhindern
- Art Heringe: Erdnagel. Farbe: silber, schwarz
Die Markise zum Vorzelt erweitern
Vorzelte sind im Bereich Wohnmobil eher unüblich: Zu aufwendig ist Auf- und Abbau, und zu sehr widersprechen sich die Idee eines Reisemobils und der fixe, unbewegliche Aufbau eines Vorzelts.
Doch nicht jede Wohnmobil-Reise muss gleich ein Roadtrip sein, und wenn man mal zwei Wochen am selben Campingplatz verbringt, möchte man vielleicht die Vorzüge eines Vorzelts genießen. Ein sogenanntes Markisen-Vorzelt erlaubt es, die Markise um Wände zu erweitern. Man muss also nur die Seitenwände zusätzlich mitnehmen, und auch das nur, bei Bedarf. Angeboten werden Markisenvorzelte zum Beispiel von Thule oder Eurotrail.
- Material:100% polyester mit PVC Beschietigung
- Rafterpoles: 2 x Aluminium justierbaren Rafterpoles
- Gewicht:8,8kg
- Grösse:334x180/245/180 cm
Vorteile der Markise am Wohnmobil
Hier nochmal zusammenfassend die Vorteile der Markise:
- schnell aufgebaut
- schnell abgebaut
- bequem
- teilweise selbsttragend
Nachteile der Markise
- schwer
- teuer
- Schlecht bei Wind nutzbar
- Kann großen finanziellen Schaden bei Sturm verursachen
Alternativen zur Markise
Die Markise ist nicht alternativenlos. Wer Kosten oder Gewicht einer Markise scheut, kann zum Beispiel folgende Alternativen in Betracht ziehen:
- Ein leichtes Sonnensegel, das bei geeigneter Konstruktion nicht unbedingt kompliziert aufzustellen sein muss.
- Ein Vorzelt, das am Wohnmobil allerdings eher unüblich ist.
- Nutzung von Bäumen als Schattenspender
- Nutzung des Wohnmobils selbst als Schattenspender. Das setzt eine Wanderung ums Wohnmobil während des Tages voraus, doch wer mit leichtem Gepäck reist, und ohnehin nur zwei Stühle aufstellt, sieht dies oft nicht als Problem.
Fazit
Die Markise fürs Wohnmobil ist eine sinnvolle Option für all jene, die vorrangig zur heißen Jahreszeit im Süden reisen, und einen relativ schnell aufgebauten Sonnenschutz nutzen wollen. Vor allem, wenn häufige Etappen inkl. Auf- und Abbau der Markise vorgesehen sind, spielt eine Markise ihre Stärken aus. Wer längere Zeit stationär an einem Ort bleibt, wird sich auch mit den Alternativen anfreunden können, die durchaus ihre Stärken bei Gewicht und Preis haben.
Gut zu wissen, dass eine Markise nicht viel Wind verträgt. Wir haben ein Wohnmobil und wollen eine Markise einbauen lassen. Mein Mann hat sich bereits erkundigt, ob es noch Alternativen gibt, aber ich sehe keine.
Hallo Anne,
Alternativen zur Markise findest du hier.
Ciao
Gerfried