Auf der Camping-Messe in Wels 2018 stolperten wir über die Tatonka-Töpfe: Leichte Töpfe und Pfannen aus Edelstahl. Da wir ohnehin nach Wegen suchen, im Wohnmobil Gewicht einzusparen, kam uns das Geschirr entgegen, und wir haben es uns zugelegt. Nach über drei Saisonen damit unterwegs können wir auch über die Langzeit-Tauglichkeit berichten.
Inhalt
Leichte Pfannen und Töpfe im Wohnmobil
Wie viele Wohnmobil-Reisende müssen wir bei allem, was wir mit auf Reisen nehmen möchten, ans Gewicht denken. Nichts ist leichter, als ein 3.5t-Wohnmobil zu überladen, und um dies zu vermeiden, kann man leider nicht gedankenlos alles einpacken. Das Küchen-Zubehör in der Wohnmobil-Küche kann ein beträchtlicher Gewichtsfaktor sein, und nachdem wir jahrelang gewöhnliche Haushalts-Ausstattung mitgeführt hatten, möchten wir nun diesem Gewicht zu Leibe rücken.
Warum Alu-Geschirr nicht die Lösung ist
Schon lange gibt es Alu-Geschirr als leichtes Camping-Geschirr zu kaufen. Speziell Backpacker mit Zelt schätzen die leichten Töpfe und Trinkgefäße aus Aluminium. Wir möchten es jedoch vermeiden: Es gibt diverse Gesundheitsbedenken gegenüber Aluminium (so steht es im Verdacht, Alzheimer zu begünstigen). Zudem kann Aluminium mit diversen Stoffen reagieren, weshalb man sowohl bei Putzmitteln als auch bei Kochzutaten vorsichtig sein muss.
Das Tatonka-Geschirr
Beim Tatonka-Geschirr handelt es sich um dünnwandiges und dementsprechend leichtes Edelstahl-Geschirr.



Die Tatonka-Sets sind intelligent konstruiert: Die Sets bestehen aus
- Topf mit Henkel und
- Deckel, der gleichzeitig auch als Pfanne verwendet werden kann.
Der Deckel kann einfach verkehrt herum als Pfanne verwendet werden. So spart man nicht nur Gewicht durch die leichte Konstruktion, sondern auch durch die Doppelverwendung des Deckels/der Pfanne.
Der Deckel hat einen abnehmbaren Griff. Dies dient allenfalls der besseren Verstaubarkeit. Wir würden den Griff wohl an der Pfanne lassen. Ohne Griff wäre der Deckel schlecht als Pfanne nutzbar und auch bei der Verwendung als Deckel müsste man immer mit Topflappen hantieren.


Der Topf hat einen Henkel, an welchem er Bequem hochgehoben werden kann.

Erhältliche Größen
Die Tatonka-Sets sind in vier Durchmessern/Größen erhältlich:
- 14,5cm
- 17,5cm
- 20cm
- 23,5cm
Die Variante mit 14,5cm erscheint uns zu klein (außer vielleicht für Alleinreisende). Wir haben uns daher die Sets in 17,5cm und 23,5cm angeschafft. Somit haben wir jeweils eine große und kleine Pfanne, sowie einen großen und kleinen Topf.
Bezugsquellen
Die Tatonka-Sets kann jeder Camping-Händler beschaffen, doch natürlich sind sie auch online erhältlich. Hier die beiden von uns empfohlenen Größen:
Wieviel Gewicht sparen die Tatonka-Töpfe?
Wieviel Gewicht man mit den Tatonka-Sets sparen kann, hängt nun natürlich davon ab, welches Geschirr man normalerweise verwendet. Wir haben mal die 23,5cm-Tatonka-Sets mit herkömmlichen Töpfe und Pfannen in unserer Küche verglichen.
Der Tatonka-Topf in 23,5cm mit Henkel wiegt ziemlich genau 500 Gramm. (Die Zitrone dient dem Größenvergleich)
Ein gleich großer, herkömmlicher Topf bringt es auf der Waage hingegen auf 1,4kg. Der Tatonka-Topf spart hier somit schonmal 900 Gramm.

Die Tatonka-Pfanne bzw. der Deckel wiegt inklusive Griff etwas über 200 Gramm.

Eine herkömmliche Pfanne gleicher Größe bringt es bei uns etwa auf 670 Gramm. Auch hier sparen wir wieder 470 Gramm.


Insgesamt wiegt das 23,5cm-Set circa 700 Gramm, also die Hälfte dessen, was nur der herkömmliche Topf alleine wiegt.

Ist man also mit Sets in mehreren Größen unterwegs, lassen sich gegenüber herkömmlichen Töpfen mehrere Kilogramm einsparen.
Mit den Tatonka-Töpfen kochen
Auf unserer großen Reise 2018 hatten wir ausschließlich die Tatonka-Töpfe dabei. Sie mussten als Grill, als Teekocher und Suppentopf herhalten, und haben sich dabei bewährt. Natürlich verteilen sie die Hitze nicht so gleichmäßig wie ein dickwandiger Topf, doch wir hatten keine Probleme beim Kochen. Die gleichzeitige Nutzung der Deckel als Pfannen ist uns bereits an Herz gewachsen. Man hat so über die Gewichtsersparnis hinausgehend weniger Stauraumbedarf und muss auch weniger Geschirr spülen.


Die Tatonka-Töpfe reinigen
Da die Töpfe nicht beschichtet sind, können sie natürlich anbrennen. Das war in der Praxis aber kein Problem: Aufgrund der fehlenden Beschichtung darf man sie scheuern, und damit bekommt man sie schnell wieder sauber.


Haltbarkeit der Tatonka-Töpfe
Drei Saisonen waren wir mittlerweile mit den Tatonka-Töpfen unterwegs. Sie leben immernoch. Das dünnwandige Material ließ uns zuerst Bedenken äußern, aber so schnell ist es nicht kleinzukriegen.

Langzeit-Erfahrungen mit den Tatonka-Töpfen
Sind wir nun also mit den Tatonka-Töpfen restlos zufrieden?
Nunja, kein Licht ohne Schatten. Die dünnwandige Konstruktion hat natürlich auch durchaus ihre Nachteile. Gerade die Deckel, die sich auch als Pfannen nutzen lassen, sind nicht ganz ideal.
- Beim Einsatz als Deckel tropft Wasser aus dem Topf, da die Deckel außen übergestülpt werden, anstatt innen (wie sonst bei Deckeln)
- Beim Einsatz als Pfanne verformt sich das Material, und Antihaft-Beschichtung gibt’s hier natürlich auch nicht.
Dennoch sind die Tatonka-Töpfe für uns eine gute Wahl, denn wir müssen Gewicht-sparen, und durch die vielseitige Verwendbarkeit sparen die Töpfe zudem noch Stauraum. Ja, manchmal vermissen wir eine echte, schwere Pfanne, aber alles im Wohnmobil ist eben ein Kompromiss.
Tatonka-Töpfe: Fazit?
Wir haben bei den Tatonka-Töpfen ein gutes Gefühl: Edelstahl ist ein ehrliches Material, bei dem keine Probleme zu erwarten sind. Die Konstruktion der Tatonka-Sets ist intelligent und durch die Doppelverwendung des Deckels spart man sich einige zusätzliche Teile (und damit Platz und Gewicht) in der Wohnmobil-Küche. Die Gewichtsersparnis ist bei zwei Töpfen natürlich in Absolutzahlen nicht enorm, aber durchaus beträchtlich, und es ist die Summe aller Teile, die zu überladenen Wohnmobilen führen. Auch in der Praxis haben sich die Tatonka-Töpfe bewährt, und sie haben sich einen fixen Platz in unserem Wohnmobil erarbeitet. Weiteres, nützliches Zubehör für die Wohnmobil-Küche findest du hier.
Hallo euch Beiden,
könnt ihr den Artikel erweitern wenn ihr mit dem Set erste Erfahrungen gemacht habt und später mit längeren Erfahrungen(1Jahr+). Ich stell mir vor das sich die Wärme aufgrund der dünnen Materialstärke nicht lang hält im schlimmsten Fall sich schlecht verteilt.
Habt ihr Informationen über den Edelstahl? denn je nach Zusammensetzung des (Edel-)Stahls ist die Resistenz zu Rost größer oder geringer.
Vielen Dank und Grüße, Björn
Hallo Björn,
machen wir natürlich.
Laut Hersteller handelt es sich um Edelstahl 18/8, was laut Recherche ein gastronomietauglicher Edelstahl ist.
Update folgt!