Man glaubt es kaum, wir sind seit sechs Jahren Wohnmobil-Blogger, waren aber tatsächlich noch nie am Caravan Salon Düsseldorf, der wohl größten Messe ihrer Art in Europa. Das änderte sich 2021, und wir haben uns für euch am Fachbesuchertag umgesehen. Hier unsere News von der Caravan Salon 2021.
Unsere Tipps für euren Besuch der Caravan Salon Düsseldorf 2022 findet ihr hier!
Inhalt
Zum ersten mal auf die Caravan Salon
Die Blogger-Akkreditierung zur Messe haben wir rechtzeitig erhalten, und in unsere Europareise im Wohnmobil passt Düsseldorf dann auch (naja, so halbwegs jedenfalls).
Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Während die meisten Blogger und YouTuber schon mehrmals auf der Caravan Salon waren, ist für uns alles neu, und in diesem Artikel wollen wir euch unsere ersten Eindrücke schildern sowie auch einige Wohnmobil-News vorstellen, die uns so auffallen. Der Artikel wird deshalb während unseres Aufenthalts noch wachsen.
Tickets zur Caravan Salon muss man übrigens zwingend online kaufen.
Stellplatz am Caravan Salon Düsseldorf
In Coronazeiten ist alles ein wenig anders als sonst – aber wir kennen den Normalzustand der Caravan Salon nicht, insofern läuft für uns alles glatt. Es regnet auf unserer Anfahrt zur Messe mal wieder, das sind wir auf unserer Reise aber schon gewohnt. Am Eingang zum Parkplatz P1 (den ihr problemlos zum Beispiel mit Google-Maps findet und anfahren könnt) werden als erstes die Impfausweise kontrolliert. Einen Schritt weiter heißt es dann aus dem Auto aussteigen und sich registrieren. Wenig später wird man dann auf seinen Parkplatz eingewiesen. Bei uns ist das der Presseparkplatz. Das ganze dauert in etwa eine halbe Stunde.
Mehr zum Stellplatz P1 der Caravan Salon erfährst du hier.

Wir haben eigentlich vor, früh schlafenzugehen, doch daraus wird nichts, denn am Caravan Salon trifft sich das Who-is-Who der Wohnmobil-Blogger und Youtuber-Szene.
Dennoch schaffen wir es dann um 09:30 in ein Shuttle. Die Shuttle-Busse fahren vom Stellplatz ständig zur Caravan Salon, man muss also nicht zu Fuß gehen. Um 10:00 haben wir den ersten Termin, und von da an geht es Schlag auf Schlag.

Die Caravan Salon Düsseldorf ist riesig

Eines wird von Beginn an klar: Die Messe ist riesig. Wussten wir natürlich vorher aus Erzählungen, es live zu erleben ist nochmal etwas anderes. Die Wege sind weit, und von Halle 3 zu Halle 13 ist man eine ganze Weile unterwegs. In der Mitte des riesigen Messeplatzes gibt es einen Food court, rundum sind die thematisch sortierten Hallen angeordnet. Auch in den Hallen findet man immer wieder Möglichkeiten zur Verpflegung.
Man sollte sich aber vorab überlegen, was man in welcher Reihenfolge sehen möchte, sonst macht man richtig Kilometer, und verliert dabei auch viel Zeit.
Es empfiehlt sich, für den Besuch der Caravan Salon vorab einen Plan zu erstellen. Alle Tipps dazu findest du hier.
Sicherheitskonzept auf der Caravan Salon für 2021
In Innenräumen müssen 2021 dauerhaft Schutzmasken getragen werden, empfohlen werden medizinische FFP2-Masken. Wir nutzen immer wieder den Außenbereich für den Wechsel zur nächsten Halle, um zwischendurch mal etwas freier atmen zu können. Mehr zum Sicherheitskonzept findet ihr hier, vergesst nicht, eure Schutzmasken mitzunehmen!
2022 ist das dann wieder etwas lockerer, mehr zur Caravan Salon 2022 findest du hier.
Trelino Trockentrenntoilette (Halle 3, D53)

Seit mittlerweile einigen Monaten sind wir mit einer Trelino Trockentrenntoilette unterwegs, und wir sind begeistert. Klar, dass wir deshalb auch bei Trelino “Hallo” sagen wollten, und dabei gleich alle Neuigkeiten bestaunen konnten. So gibt es die Trelino mittlerweile in einer noch hochwertigeren Version aus Holz, in Deutschland vom Schreiner gefertigt.

Das Ding macht natürlich richtig was her, ist qualitativ top, und nun sahen wir es endlich mal in Natura. Außerdem wurde Olya mit thematisch passenden Socken ausgekleidet 😀

Unseren Einbaubericht im Kastenwagen findest du übrigens hier.
Wenn du eine Trelino bestellst, erhältst du übrigens mit dem Code „Womoguide“ 3 Packungen Komposttüten und einen Verschlussdeckel kostenlos dazu.
Wenn du dich für die Holz-Variante der Trelino interessierst, kannst du mit dem Code „womoguide-holz“ eine Packung Kackpulver (Spezial-Streu) kostenlos dazu.
(*Affiliate-Links)
Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Alb-Filter (Halle 3, C54)

Auch die qualitativ hochwertigen Wasserfilter von ALB-Filter kennt ihr schon, wir haben sie hier und auf YouTube vorgestellt und nutzen das System selbst. Am Stand von Alb-Filter könnt ihr euch die Wasserfilter zeigen lassen. Wir selbst haben uns über die kommenden Neuigkeiten informiert. So wird es demnächst eine Version mit Filtergehäuse aus Edelstahl (statt Alu) geben.
Falls ihr bei Alb-Filter im Online-Shop bestellt, bekommt ihr mit unserem Code “WoMoGuide“ 10% Rabatt.
(*Affiliate-Links)
Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Bulltron-Batterien (Halle 13, B56)

Seit kurzem haben wir ja eine Bulltron-LiFePo4-Batterie im Kastenwagen, und mit den 300Ah sind wir nun super mit Strom versorgt. Am Bulltron-Stand konnten wir noch einige Fragen klären, vor allem aber die verschiedenen Größen der Bulltron-Batterien, auch im Vergleich mit den Produkten der Konkurrenz begutachten. Wir wussten bislang ja nur, wie kompakt und leicht unsere 300Ah-Batterie ist, hatten aber keinen Vergleich zu ähnlichen Akkus. Und so ein Lokalaugenschein ist schon beeindruckend.

Herr Rehbock vom LED-Lichtzentrum, unserem Kooperationspartner für unseren Umbau beantwortet euch auch gerne alle Fragen zur Bulltron-Batterie und zeigte uns, wie die Bulltron-Batterien mehr Kapazität auf weniger Raum unterbringen.
Auch hier können wir euch einen Gutscheincode biete, mit dem Code “womoguide” bekommt ihr zu einer Bulltron-Batterie Anschlussmaterial kostenlos dazu (mehr dazu hier).
(*Affiliate-Links)
Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Neues Toiletten-Konzept von Clesana (Halle 13, A57)

Daniel Beller zeigt uns am Clesana-Stand ein neues Toilettenkonzept. Hier wird nämlich jeder Toilettengang in Kunststoffbeutel verschweißt, die man dann ganz einfach entsorgen kann. Ab Dezember soll die Toilette über Fachhändler verfügbar sein, und lässt sich dann in Wohnmobilen nachrüsten.

Beim Produkt legt man auf einfache Bedienbarkeit wert, und in der Demo funktionierte die Toilette sehr gut. Auf Knopfdruck werden die Hinterlassenschaften (fest und flüssig gemeinsam, es handelt sich also nicht um eine Trockentrenntoilette, wohl aber um eine Trockentoilette), in Beutel verschweißt. Am Ende findet man sauber verschweißte Beutel (optional auch eine Beutelkette) im Auffangbehälter, und die Beutel kann man einfach im Hausmüll entsorgen. Biologisch abbaubar sind die Beutel nicht – doch per Studie wurde berechnet, dass die Lösung dennoch umweltfreundlicher ist, als eine Chemietoilette. Das Produkt wirkt gut durchdacht, stabil und bietet auf alle Fälle eine extrem saubere und bequeme Toilettenbenutzung im Wohnmobil.
Spannende Kastenwagen-Neuheiten auf der Caravan Salon?
Natürlich interessieren wir uns auch für spannende, innovative Kastenwagen-Neuheiten oder andere, spannende Wohnmobile. Leider muss man eines feststellen: Der Wohnmobil-Boom zwingt die Hersteller nicht gerade zu Innovationen. 90% der Kastenwägen sehen gleich aus, Unterschiede finden sich eigentlich nur im Design sowie in der Qualität der Ausführung.
Eine Ausnahme finden wir bei Affinity, wo man mal einen total coolen Grundriss findet. Die Nasszelle ist seitlich, daneben ein (etwas schmales) Doppelbett. Dieses ist auch noch als Hub-Bett ausgeführt und die Ausführung wirkt gut durchdacht. Gefällt uns!

Auch der Chausson V690 gefällt uns. Der Grundriss entspricht in etwa dem unseres Knaus. Im Chausson ist die Nasszelle großzügiger, dafür opfert man viel Raum im Bereich der Dinette. Das Hubbett ist definitiv besser konstruiert, als bei unserem Knaus – nur leider hat es das Problem, das auch der Adria GLX hat: Hebt man das Bett an, verzichtet man auf einen Teil der Liegefläche. Nur in der untersten Position kann man diese voll nutzen. Und da wir immer unsere Fahrräder im Innenraum transportieren, wäre das bei uns nie gegeben. Das ist aus unserer Sicht nicht fertiggedacht.

Autarkes Wohnmobil von Liontron
Vor Halle 11 zeigt Liontron, was technisch möglich ist. In einem Wohnmobil mit 1100Watt Solarleistung findet sich eine Espressomaschine, eine Klimaanlage, eine Waschmaschine, und ein Elektro-Smart am Anhänger dahinter wird außerdem geladen. Leider fängt es bei unserem Termin an zu schütten, weshalb die Videoaufnahmen sprichwörtlich ins Wasser fallen.

Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Am Caravan Salon trifft sich das Who-is-who der Wohnmobil-Szene
Früh schlafengehen und früh starten? Das ist auf der Caravan Salon nicht so einfach.
Gleich nebenan parkt Katja von hin-fahren.de, die dann am ersten Abend noch für ein Glas Wein (ok, es könnten auch mehr gewesen sein) vorbeischaut, und so sind wir dann morgens nicht gerade munter.
Am zweiten Abend packen uns Sabine und Michael von Herman-Unterwegs ein, und wir lauschen bis ein Uhr früh spannenden Geschichten, während wir zu Patrick und Tascha von Pataschasworld ins Zelt vor dem Regen flüchten, wo wir dann auch noch Markus von Fan4Van treffen. Früh schlafengehen? Das wird wohl nix.
Fazit zur Caravan Salon
Was wir gelernt haben, und wie wir unseren Messebesuch beim nächsten Mal anlegen würden, erfährst du in diesem Artikel. Außerdem kannst du dir dazu ein Video ansehen:
Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Schreibe einen Kommentar