Die Trenntoilette ist bei Wohnmobil-Reisenden in aller Munde. Eine Trenntoilette im Wohnmobil weiß vor allem Freisteher durch die unkomplizierte und seltene Entsorgung zu begeistern, doch Skeptiker fürchten Geruchsbelästigung und ekelige Handhabung. Doch wie funktioniert die Trenntoilette wirklich, und für wen ist sie geeignet? Wir haben uns nach vielen Jahren Chemietoilette für eine Trenntoilette entschieden.
Inhalt
Kooperationshinweis / WERBUNG
Dieser Artikel entstand großteils schon 2018 auf Basis unserer Recherche, doch 2021 entschlossen wir uns zur Umrüstung auf eine Trenntoilette. Da wir dafür MeineTrenntoilette.de (Affiliate-Link) als Partner gewinnen konnten, und entsprechende *Affiliate-Links in diesem Artikel nutzen, kennzeichnen wir den Artikel daher als Werbung.
Beim Kauf über die Affiliate-LInks unterstützt du WoMoGuide, ohne Nachteil für dich. Im Gegenteil! Mit dem Code womoguide erhältst du ein Goodie-Bag im Wert von €29,90 kostenlos zu deiner Trelino-Trenntoilette!
Unser Weg zur Trenntoilette
Die Chemietoilette im Wohnmobil kenne ich von Kindheitstagen an, und auch bei unseren eigenen Wohnmobilen setzten wir bislang auf die klassische Kassettentoilette. Lange überlegten wir herum, bevor wir schließlich doch bei der Trenntoilette landeten. Doch warum eigentlich?
Die Probleme mit der Kassettentoilette im Wohnmobil
Die Kassettentoilette hat so ihre Probleme:
- Die Chemiezusätze sind überwiegend schlecht für die Umwelt
- Für die Entsorgung sind spezielle Entsorgungsstationen auf Stell- und Campingplätzen notwendig
- Die Entsorgung ist wegen der Kassettengröße und des Geruchs relativ häufig notwendig.
- Die Gerüche einer Kassettentoilette sind nach einigen Tagen sehr unangenehm
Mehr zur Kassettentoilette erfährst du hier.
Eine Campingtoilette ohne Chemie für uns?
Im Laufe der Zeit versuchten wir, von der Chemie loszukommen, verwendeten ökologische Zusätze, oder ließen diese ganz beiseite.
Dennoch blieben – gerade beim Freistehen – viele Nachteile der klassischen Wohnmobil-Toilette bestehen.
- Bei der Nutzung sowohl für Urin als auch für Feststoffe war spätestens nach drei Tagen eine Entleerung notwendig.s
- Wir stehen gerne frei, und in Regionen ohne Entsorgungsstationen führte das oft zu Stress. Denn wohin dann mit dem Toiletten-Inhalt?
- Fand man nichts, musste man oft mit offenen Fenstern fahren, denn das ganze Wohnmobil stank.
Initiale Skepsis gegenüber der Trenntoilette
Ich hatte Trenntoiletten deshalb schon lange im Blick, doch Olya war skeptisch:
- Kann eine Trenntoilette für eine Frau funktionieren? Wie zielt man denn da?
- Wie funktioniert die Trenntoilette, wenn Frau ihre Tage hat?
- Wie streng muss die “Trennung” funktionieren, und was passiert, wenn da mal was daneben geht?
- Stinkt eine Trenntoilette wirklich nicht?
Außerdem war eine Umrüstung im beengten Kastenwagen gar nicht so einfach, denn die Platzverhältnisse sind dort nicht gerade großzügig.
Doch die Lockdowns der Jahre 2020/2021 gaben uns schließlich den finalen Anstoß für eine Umrüstung zur Trenntoilette. Denn in Österreich durften wir mit dem Wohnmobil zwar unterwegs sein, doch weil alle Entsorgungsstationen über lange Perioden geschlossen waren, mussten wir spätestens nach drei Tagen für die Entsorgung wieder nach Hause zurückkehren. Mit einer Trenntoilette wäre uns das nicht passiert, und so stand der Plan fest: Wir wollten umrüsten.
In diesem Artikel besprechen wir die Trenntoilette im Allgemeinen. In weiteren Artikeln dokumentieren wir dann unsere Umrüstung sowie unsere Erfahrungen mit unserer Trelino-Trenntoilette.
Vor und Nachteile der Trenntoilette
Die Vorteile der Trenntoilette kommen vor allem für Freisteher zum Tragen. Wer sich gerne abseits der mitteleuropäischen Stellplatz-Infrastruktur bewegt, gewinnt mit einer Trenntoilette ein weiteres Stück Autarkie.
Vorteile der Trenntoilette
- Verzicht auf Chemie und damit umweltfreundlich
- Unkomplizierte Entsorgung in gewöhnliche Toiletten, Müllcontainer.
- Keine/Kaum Geruchsbelästigung
- Lange bis sehr lange Entleerungs-Intervalle für die Feststoffe
- Unkomplizierte und häufige Entleerung des Urin-Tanks möglich
- Vorteilhaft für autarkes Reisen
- Wasser-Ersparnis (da keine Spülung) sowie (geringe) Strom-Ersparnis (keine Pumpe)
- Sehr einfache Installation (kein Wasser- oder Stromanschluss notwendig), daher für Selbstausbauer ideal.
Potentielle Nachteile der Trenntoilette
Die Trenntoilette hat natürlich auch potentielle Nachteile. Ob diese für dich relevant sind, musst du entscheiden, wir wollen sie hier nur der Vollständigkeit halber auflisten.
- Man muss sich eine etwas andere “Toilettenbenutzungstechnik” angewöhnen. In der Praxis war das für uns aber kein Problem.
- Wirft man Toilettenpapier in den Feststoff-Behälter, so füllt sich dieser schnell. Außerdem können Trenntoiletten mit Rührwerk dann blockiert werden. Ein getrenntes Sammeln des Toilettenpapiers ist empfehlenswert, benötigt aber zusätzlich Platz und ist nicht jedermanns Sache.
- Bei Krankheit/Magenverstimmung ist die Trennung in fest/flüssig etwas tricky (kann aber mit etwas mehr Streugut ausgeglichen werden)
- Ab Werk gibt es Trenntoiletten bislang unseres Wissens nicht, ein Umbau ist also notwendig.
- Je nach Modell braucht man Beutel für die Feststoffe
- Die saugfähigen Materialien (Streu, usw.) brauchen Platz und wiegen auch etwas.
Das liest sich jetzt wie eine recht lange Liste, doch wir wollen diese potentiellen Nachteile nur der Vollständigkeit halber anführen. Tatsächlich ist es so, dass wir für uns keine Nachteile der Trenntoilette mehr sehen, und nie mehr zur Chemietoilette zurückkehren wollen. Die Trenntoilette ist dieser – für uns – in jeder Hinsicht überlegen.
Ursprünglich hatten wir auch Anblick der Hinterlassenschaften als potentiellen Nachteil angeführt. Doch in der Praxis deckt das Streugut im Feststoff-Behälter alles so gut ab, dass das kein Problem ist.
Trockentoilette, Trenntoilette, Komposttoilette: Definitionen
Was ist nun eigentlich eine Trenntoilette? und wo liegt der Unterschied zur Komposttoilette oder Eimertoilette?
- Als Komposttoilette, Humustoilette oder Trockentoilette bezeichnet man eine Toilette, welche ohne Wasser auskommt. Man verwendet sie auch abseits des Wohnmobils, zum Beispiel für Berghütten, oder abgelegenen Outdoor-Anlagen.
- Im Grunde handelt es sich um ein Plumpsklo, da alle Hinterlassenschaften einfach in einem Behälter gesammelt werden. Dort helfen saugfähige Materialien (Stroh, Rindenmulch, Asche, Sägespäne, Kokosfasern, Streu aus dem Tierbedarf) die Feuchtigkeit aufzunehmen und Gerüche zu verhindern.
- Bei allen Varianten verzichtet man gänzlich auf chemische Zusatzstoffe, weshalb die Trocken- und Trenntoilette ökologisch große Vorteile hat. Diese Vorteile wissen Wohnmobil-Reisende (und vor allem Freisteher) sehr zu schätzen.
Was ist eine Trockentoilette?
Eine Trockentoilette ist erstmal eine Toilette, die ohne Wasserspülung auskommt, und somit eben “trocken” bleibt. Damit ist noch nicht gesagt, ob Urin und Kot getrennt werden, und ob die Feststoffe kompostiert werden. Die Trockentoilette ist also sozusagen der Überbegriff.
Im Wohnmobil bietet sich jedoch primär die Trenntoilette an, zu der wir gleich kommen.
Schon eine Trockentoilette ohne Trennung bewirkt eine Verringerung der Gerüche, denn der typische, unangenehme Geruch entsteht vor allem dann, wenn Urin mit Wasser vermischt wird.
Ein Spezielfall der Trockentoilette ist übrigens die Verbrennungstoilette, die wir hier besprechen. Wir halten diese Toilette wegen des hohen Gasverbrauchs aber nur für die wenigsten Wohnmobile tauglich.
Die Vakuumtoilette ist übrigens normalerweise keine Trockentoilette, denn hier kommt eine (geringe) Menge Wasser zum Einsatz.
Eimer-Toiletten: Die einfachste Form der Trockentoilette.
Eine Eimertoilette ist genauso wenig komplex, wie der Name klingt: Es handelt sich lediglich um einen Eimer mit halbwegs bequemer Sitzfläche. Mangels Spülung handelt es sich definitionsgemäß um eine Trockentoilette. Von ländlichen Regionen kennt man vielleicht auch noch das klassische Plumpsklo, und dem ähnelt die Eimertoilette sehr.
Getrennt wird hier nichts, Fest und Flüssig landen gemeinsam im Eimer. Man verwendet Streugut, um Flüssigkeit aufzunehmen und zu binden.
❗️ Die Eimertoilette ist also eine Trockentoilette, aber keine Trenntoilette.
Für gelegentlichen Einsatz eignen sich fertige Lösungen.
Die Trenntoilette als Weiterentwicklung der Trockentoilette
ℹ️ Nicht jede Trockentoilette ist eine Trenntoilette, aber eine Trenntoilette ist immer auch eine Trockentoilette.
- Sie kommt also ebenfalls ohne Wasser aus.
- Bei der Trenntoilette werden nun mittels Trenneinsatz Urin und Kot getrennt in separaten Behältern gesammelt.
Das hat viele Vorteile, gerade auch im Wohnmobil. Auf diese gehen wir gleich ein, und besprechen in weiterer Folge nur mehr die Trenntoilette, nicht die einfachere Trockentoilette.
Was ist dann eine Komposttoilette oder Humustoilette?
Die Komposttoilette scheint nicht ganz eindeutig definiert zu sein. Es gibt sie sowohl in der Variante Trenntoilette, als auch in der Variante, wo Urin und Kot gemeinsam in einem Behälter landen.
❗️Das ausschlaggebende Kriterium bei der Komposttoilette ist, dass die Ausscheidungen über längere Zeiträume im Auffang-Behälter bleiben.
Dabei werden sie zu Kompost/Humus. Am Ende entsteht eine Art Erde, die man mit einer Schaufel aus dem Behälter schaufelt.
Im Wohnmobil-Sprachgebrauch meint man mit Komposttoilette und Trenntoilette oftmals dasselbe. Doch nicht jede Trenntoilette ist eine Komposttoilette im eigentlichen Sinn.
Solche Toiletten werden übrigens auch auf Berghütten und anderen Outdoor-Locations gerne eingesetzt, doch Wohnmobile haben spezielle Anforderungen.
- Durch Rührwerke und Ventilatoren werden Komposttoiletten im Wohnmobil unterstützt,
- doch sie haben auch einen gewissen Platzbedarf, und
- die Entleerung ist zwar selten notwendig,
- dann aber mit etwas Aufwand verbunden.
Funktionsweise der Trenntoilette
Wie funktioniert also eine Trenntoilette fürs Wohnmobil?
- Urin und Kot werden bei der Trenntoilette in separate Behälter geleitet.
- Dies passiert technisch höchst einfach durch zwei separate Öffnungen eines sogenannten Trenneinsatzes,
- unter dem die jeweiligen Tanks liegen.
Im Feststoff-Behälter wird Streugut verwendet, um Rest-Feuchtigkeit zu binden und die Ausscheidungen auch optisch abzudecken.
Bei Trenntoiletten mit Rührwerk werden die Feststoffe mit dem Streugut in der Toilette durch das Rührwerk vermischt. Bei Trenntoiletten ohne Rührwerk gibt man von oben etwas Streugut nach dem Toilettengang in die Toilette.
Warum trennt man Urin und Kot?
Warum also trennt man Urin und Stuhl bei der Trenntoilette?
Das beginnt mit der Geruchsprävention.
- Frischer Urin riecht normalerweise nicht (wenn man vom Urin nach Spargel-Gerichten oder bei Krankheiten mal absieht). Erst, wenn er länger gelagert wird, entsteht durch bakterielle Zersetzungsprozesse der typische Ammoniak-Geruch. Auch durchs Mischen mit Wasser fängt Urin zu stinken an.
- Auch getrockneter Kot riecht normalerweise nicht.
Ehrlich gesagt glaubten wir an einen gewissen Hype. So ähnlich wie bei Hundebesitzern, die auch meinen, der eigene Hund rieche nicht, während alle anderen da doch was riechen. Nun, schon nach den ersten zwei Tagen waren wir sehr erstaunt, und mussten unsere Meinung ändern: Unglaublich aber wahr, aber das Konzept der Trenntoilette funktioniert so, wie beworben. Man riecht tatsächlich kaum etwas. Der Feststoffbehälter riecht erdig, eben nach der Streu, die man dort einstreut. Der Urinbehälter riecht (zumindest nach zwei Tagen) gar nicht. Weitere Erfahrungsberichte liefern wir im Laufe der Zeit nach.
[youtube]fhrA-WKANA8[/youtube]
Über die Geruchsminderung gibt es aber noch weitere Vorteile der Trennung von Flüssig- und Feststoffen:
- Durch die Trennung ist weniger Streugut zum Binden der Flüssigkeiten im Kot notwendig
- Der Urin lässt sich separat und häufiger entsorgen, während man die Feststoffe nur selten entsorgen muss.
Dadurch hat man bei der Entsorgung viel weniger schwer zu schleppen. Die Entsorgung des Urins, der ja in viel größerer Menge anfällt, ist auch relativ einfach. Eine Flasche oder einen Kanister kann man unauffällig in jede Toilette mitnehmen, und da sich darin ja auch nichts verbotenes befindet, ist die Entsorgung absolut unbedenklich.
Bei der Trockentoilette ohne Trennung hätte man diese Vorteile alle nicht, weshalb fürs Wohnmobil eigentlich nur die Trenntoilette in Betracht kommt. Deshalb gehen wir im Folgenden nur mehr auf die Trenntoilette ein.
Der Feststoffbehälter
Der Behälter für die Feststoffe ist üblicherweise eine Art Eimer, der im Toilettengehäuse (unter dem Trenneinsatz) steht.
In einigen Trenntoiletten werden die Feststoffe auch direkt im Gehäuse gesammelt (es gibt innerhalb des Gehäuses also keinen weiteren Eimer). Das ist meist dann der Fall, wenn ein Rührwerk verbaut ist, da dieses ja mit einem Eimer meist nicht kompatibel wäre.
Andere Trenntoiletten wiederum nutzen Beutel innerhalb der Auffang-Behälter. Damit ist die Entsorgung dann besonders einfach.
Im Fäkalbehälter wird, wie oben bereits erwähnt ein saugfähiges Material (das erwähnte Streugut) verwendet, um Flüssigkeiten aus den Feststoffen zu ziehen und die Fäkalien optisch abzudecken. (Das freut den nächsten Benutzer!)
- Bei Kurbelmodellen wird ein aufgelöster Streu-Ziegel nach der Entleerung eingelegt, und dann mit der Kurbel nach jedem Toilettengang vermischt.
- Bei Trenntoiletten ohne Kurbel gibt man einfach etwas Streu von oben auf die Hinterlassenschaften.
Empfehlung: Für uns war es bei der Auswahl sehr wichtig, die Feststoffe ohne Zerlegen des Gehäuses entnehmen zu können. Das erleichtert die Entsorgung enorm und ist bei Kurztripps sehr bequem.
Der Urinbehälter
Der Urin-Behälter ist einfach ein Kanister, den du für die Entleerung entnimmst.
Es gibt keine Spülung, weshalb die Installation einfacher ist als bei der Chemietoilette und zudem Wasser gespart werden kann.
Deine Trenntoilette beim Spezialisten gleich aussuchen! (Affiliate-Link)
Braucht eine Trenntoilette einen Ventilator?
Schon von der Chemietoilette kennen wir die Möglichkeit, der Geruchsbelästigung mittels Ventilator Herr zu werden (SOG-System).
Bei der Trockentrenntoilette bietet sich ein solches System ebenso an. Ein Ventilator kann beim Kompostiervorgang helfen und die Geruchsbelästigung weiter mindern. Denn die während der Zersetzung anfallenden Gase werden dann einfach aus dem Wohnmobil gesaugt. Außerdem trocknet er die Feststoffe schneller. Das vermeidet Schimmel, wenn man den Feststoffbehälter länger nicht leeren möchte.
- Ein Ventilator ist nicht zwingend notwendig, doch wir erachten ihn als sehr sinnvoll, um auch für heiße Temperaturen vorbereitet zu sein.
- Mit ein wenig Stromverbrauch ist dann natürlich zu rechnen, doch mittels Schalter lässt sich dieser kontrollieren.
- Ohne Ventilator muss man potentiell mit ein mehr wenig Geruch rechnen, bis die Feststoffe getrocknet sind.
Nach unseren ersten Gehversuchen mit unserer eigenen Trenntoilette können wir sagen: Auf den ersten Blick erscheint ein Ventilator gar nicht notwendig. Die Trenntoilette roch auch so nicht. Allerdings waren die Temperaturen noch frühlingshaft mild, und wir leerten nach zwei Tagen. Erfahrungen der Sommerhitze liefern wir nach.
Rührwerk für die Trenntoilette?
Manche Trenntoiletten bieten ein Rühwerk, andere kommen ohne aus. Was ist besser?
Das lässt sich so nicht beantworten. Beides hat Vor- und Nachteile. Zuerst mal grundsätzliches zum Rührwerk einer Trenntoilette:
- Ein Rührwerk hilft, das Streugut unter die Feststoffe zu mischen, sowie bereits kompostierte Feststoffe mit “frischen” zu vermengen. Beides fördert die Trocknung und Kompostierung. Außerdem spart man sich einen Behälter mit Streugut in der Nasszelle, denn bei Toiletten mit Rührwerk wird nach der Entleerung ein (aufgelöster) Ziegel saugfähigen Materials eingelegt, und das genügt dann bis zur Entleerung.
- Ein Rührwerk lässt sich dann am Besten bedienen, wenn der Feststoffbehälter noch relativ leer ist. Je voller er wird, desto schwieriger wird logischer Weise die Bedienung des Rührwerks. Im Extremfall kann es zu einer Blockade kommen.
- Außerdem sollte das Toilettenpapier bei Trenntoiletten mit Kurbel nicht mit in den Feststoffbehälter geworfen werden, da es sich gerne um das Rührwerk wickelt.
Blockiert das Rührwerk, muss man also das Toilettengehäuse zerlegen, und dann die (eventuell noch frischen) Feststoffe manuell entfernen. Die Vorstellung, da in den Exkrementen herumwühlen zu müssen, um das Rührwerk zu befreien, gefällt uns nicht ganz so sehr.
Generell ist die Entsorgung bei Toiletten mit Rührwerk aufwendiger.
Bei der Nature’s Head muss beispielsweise das komplette Oberteil abgenommen und abgelegt werden. Dann entnimmt man den kompletten Unterteil, und leert diesen entweder in einen Beutel um, oder geht mit dem klobigen Teil zur Entsorgung. Das ist in kleineren Wohnmobilen schon platztechnisch eine Herausforderung. Dafür muss man das aber nur selten machen.
Bei zeitweiser Nicht-Nutzung sollte die Toilette nicht ungeleert bis zur nächsten Reise so verbleiben, denn da kann es dann zu Schimmel und Gerüchen kommen. Nach Kurztripps sollte die Toilette daher geleert werden. Die mehrwöchigen Entleerungsintervalle gelten für eine kontinuierliche Nutzung auf Reisen.
Es kommt also, wie so oft, auf die überwiegenden Nutzungsszenarien an, welche Variante für dich passt.
- Wer vorwiegend Kurztripps macht, wird die Vorteile eines Rührwerks nicht (oder nur selten) nützen können. Aus unserer Sicht überwiegen hier die Vorteile der einfachen Entleerung einer Trenntoilette mit Beutel.
- Wer vorwiegend lange Reisen (mehrere Wochen) plant, wird die Vorteile eines Rührwerks zu schätzen wissen. Denn dann wird die Feststoff-Entsorgung nur sehr selten anstehen. Wenn sie dann mal fällig ist, ist sie zwar etwas aufwändiger, aber alle paar Wochen kann man sich das schon einreden lassen.
Wie immer geht es dabei um die überwiegende Nutzung. Natürlich kann man mit einer kurbellosen Toilette auch über Monate unterwegs sein (das ist unser Plan), muss dann aber alle paar Tage die Feststoffe entsorgen. Ebenso kann man mit einer Kurbeltoilette auch Kurztripps machen, muss dann aber die aufwändigere Entsorgung häufiger durchführen. Es ist, wie immer, ein Kompromiss, und man muss sich für sich für den am Besten passenden entscheiden.
Wir selbst haben uns für die Trenntoilette Trelino entschieden, diese hat einen Low-Tech-Aufbau ohne Rührwerk. Für unsere Nutzungsszenarien erscheint dies als sinnvoller. Bei dir kann das natürlich anders sein.
Benutzung der Trenntoilette
Je nach Modell unterscheidet sich die Benutzung der Trenntoilette ein wenig.
- Grundsätzlich soll Urin nur in den Urinbehälter gelangen, und Kot/Stuhl in den Feststoff-Behälter.
- Ein paar Tropfen Urin im falschen Behälter schaden nicht, doch zu viel davon würde zu Gestank führen und die Kompostierung beeinträchtigen.
- Je nach Modell gibt es verschiedene Mechanismen, um die richtigen Behälter zu treffen.
- Das kleine Geschäft vor dem großen zu erledigen, hilft beim Trennen.
Das Toilettenpapier und die Trenntoilette
Toilettenpapier kann ganz gewöhnlich benutzt werden und landet im Fäkalienbehälter. Allerdings füllt sich dieser dann schneller, und kann Rührwerke blockieren.
Eine separate Entsorgung des Papiers ist daher vor allem dann sinnvoll, wenn du
- möglichst lange aufs Entleeren verzichten willst oder
- eine Trenntoilette mit Rührwerk hast.
Dann nutzt man einfach einen Beutel (möglichst undurchsichtig) oder einen Abfall-Eimer für das Sammeln des Toilettenpapiers.
Wir sehen das in der ersten Zeit mit der Trenntoilette eher so, dass wir eine bequeme Benutzung wie gewohnt vorziehen, und dafür lieber öfter entleeren. Denn die Entleerung ist ja auch nur ein Gang zum Mülleimer, insofern macht es keinen Unterschied, ob wir nur das Toilettenpapier wegbringen, oder gleich den Toiletten-Inhalt.
Durchfall
Krankheiten mögen die Trennung in fest und flüssig etwas erschweren. Wir haben noch keine Erfahrungswerte, doch dem Vernehmen hilft es
- ein wenig mehr Streugut auf die Hinterlassenschaften zu geben und
- die Feststoffe dann einfach häufiger zu entleeren.
Funktioniert die Trenntoilette auch für Frauen?
Wie gesagt war Olya ursprünglich skeptisch. Denn Frauen können anatomisch bedingt nicht so einfach den Urin in ein separates Gefäß zielen. Und so stellte sie einige Fragen, die ich rein aufgrund der Recherche nicht zweifelsfrei beantworten konnte:
- Zwar hilft der Trenneinsatz beim Trennen, doch funktioniert das für Frauen zuverlässig?
- Was, wenn mal ein paar Tropfen Urin im Feststoffbehälter landen?
- Muss man unbedingt zuerst das kleine Geschäft vor dem großen erledigen, und was passiert, wenn man das mal nicht schafft?
- Funktioniert die Trenntoilette auch, wenn Frau die Periode hat?
Nach den ersten Tests konnte Olya diesbezüglich Entwarnung geben. Die Trennung war auch für sie kein Problem. Ja, man muss sich ein wenig „Toilettenbenutzungs-Technik“ angewöhnen, aber das war eigentlich ab dem ersten Versuch komplikationsfrei.
- Das kleine Geschäft vor dem großen zu erledigen, hilft natürlich.
- Durch vor- und zurückrutschen kann man die beiden Aussparungen des Trenneinsatzes auch als Frau gut treffen. (Nach den ersten 2-3 Benutzungen hat man das in der „muscle memory“ gespeichert)
- Großes und kleines Geschäft gleichzeitig funktioniert auch, dann muss man aber etwas exakter auf die Sitzposition achten.
- Die Art des Trenneinsatzes entscheidet wesentlich darüber, wie einfach oder schwierig das ganze ist.
- Ein paar Tropfen Urin im Feststoffbehälter fallen gar nicht auf. Bei Bedarf gleicht man das einfach durch etwas mehr Streu aus.
Der Trenneinsatz unserer Trelino erscheint uns besonders einfach zu benutzen, denn die Aussparung für die Feststoffe ist besonders groß. So hat man viel Bewegungsfreiheit, ohne gleich Angst haben zu müssen, mit den Feststoffen Spuren zu hinterlassen. Die Öffnung beispielsweise einer Nature’s Head ist maximal halb so groß, womit man dort bezüglich Sitzposition kaum Freiheiten hat. (Falls du dich für die Nature’s Head entschieden hast: Bitte davon nicht angegriffen fühlen. Das war lediglich Teil unserer persönlichen Entscheidungsfindung, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit)
Erfahrungen während der Tage der Frau sind noch ausständig. Nachdem die ersten Benutzungen ihre Befürchten aber entkräften konnten, ist Olya auch diesbezüglich zuversichtlich. Update: Das Thema hat sich als problemlos erwiesen.
Streugut für die Trenntoilette
Streugut wird nach dem großen Geschäft auf die Feststoffe gestreut. Das hilft beim Trocknen des Stuhls, und bewahrt den nächsten davor, die Hinterlassenschaften direkt betrachten zu müssen.
Folgende Materialien kannst du verwenden:
- Kleintier- oder Katzenstreu
- Rindenmulch
- Kokofasern
- Sägespäne
- Kaffeesatz
- Asche
Empfehlenswert ist beispielsweise Biolan* oder das von uns gerade getestete Kackpulver.*
*Affiliate-Links
⚠️ Beachte: Katzenstreu ist sehr schwer und nicht rührwerkkompatibel.
Die Kompostierung in einer Komposttoilette kann durch Torfziegel beschleunigt werden.
Für unsere Langzeitreise 2021 setzten wir überwiegend auf Kokosstreu. Durch die getrocknete und komprimierte Form lassen sich davon nämlich große Mengen sehr kompakt in der Heckgarage transportieren. Mit (vorzugsweise heißem) Wasser benetzt gewinnt die Streu stark an Volumen.
Reinigen der Trenntoilette
Nun hat man bei der Trenntoilette kein Wasser zur Verfügung. Da stellt sich die Frage, wie man eine Trenntoilette also reinigt.
- Eine Sprühflasche mit Essig/Wassermischung oder einer Zitronensäure-Lösung empfiehlt sich für das Aussprühen des Trenneinsatzes und der Klobrille nach Benutzung. Mit einem Lappen oder Toilettenpapier wischt man einfach nach.
- Der Urinbehälter kann nach der Entsorgung (und vor Reisepausen, wo er nicht genutzt wird) ebenfalls mit Essiglösung oder Zitronensäure gereinigt werden.
- Der Feststoffbehälter sollte nach der Entleerung bei Komposttoiletten eigentlich gar nicht gereinigt werden. Im Gegenteil – die Rückstände im Kompostbehälter/Fäkalientank helfen bei der Kompostierung der neuen Feststoffe der nächsten Runde. Bei Toiletten mit Beutel spricht natürlich nichts gegen eine Reinigung.
Entsorgung mit der Trenntoilette
Wie läuft nun die Entsorgung der Exkremente, wenn die Auffangbehälter voll sind?
Entsorgung des Urintanks der Trenntoilette
Der Urinkanister muss aufgrund der anfallenden Mengen regelmäßig entleert werden. Pro Person muss man täglich mit etwa 2 Litern Urin rechnen. Wie oft du den Kanister also entleeren musst, hängt
- von der Anzahl der Mitreisenden und
- von der Kanistergröße ab.
Beispiel: Bei zwei Reisenden ergibt die theoretische Rechnung 2×2 = 4L pro Tag. Mit einem 10L-Kanister kommt man also zumindest zweieinhalb Tage aus, sofern man nur im Wohnmobil auf die Toilette geht.
Für die Entleerung des Urin-Tanks können dank Verzicht auf Chemie alle Toiletten und Entsorgungsstationen verwendet werden. Wenn du den Kanister mal in die Natur leerst, ist dagegen eigentlich auch nicht allzu viel einzuwenden, aber wie immer hängt das davon ab, wo du reist, und wer sich noch dort bewegt. Am Parkplatz den Urinbehälter auszukippen ist auch nicht das vorgesehene Verhaltensmuster.
Sonst gibt es dazu nicht viel zu sagen: Kanister aufschrauben, umdrehen, entleeren. Fertig.
Entsorgung der Feststoffe mit der Trenntoilette
Beim Fäkalien-Behälter kommt es auf Modell und Größe an, wie die Entleerung genau funktioniert, und wie oft diese erfolgen muss.
- Es gibt Modelle, die wochenlanges Reisen ohne Entleerung versprechen
- Andere Modelle sind recht klein bemessen und müssen beinahe täglich entleert werden
- Und es gibt natürlich alles dazwischen
Auch Trenntoiletten, die täglich geleert werden müssen, bieten gegenüber Kassettentoiletten den Vorteil der unkomplizierteren Handhabung sowie des Verzichts auf Chemie. Bei unserer Trelino müssen wir die Feststoffe etwa alle zwei Tage entsorgen. Doch das hat wirklich null Ekelfaktor und ist in dreißig Sekunden erledigt.
Denn für die Entleerung eignen sich gewöhnliche Restmüll-Tonnen. Sogar Komposthaufen können genutzt werden (wo erlaubt!).
Einige Trenntoiletten-Modelle verwenden für das Sammeln der Hinterlassenschaften Beutel. Dann ist die Entsorgung über den Restmüll besonders einfach, indem man den Beutel aus der Trenntoilette hebt. Ab damit in den Restmüll – fertig.
Aus ökologischen Gründen sind biologisch abbaubare Beutel natürlich zu bevorzugen.
ℹ️ Je länger man nach dem letzten Toilettengang mit der Entleerung wartet, desto weniger Gerüche wird man wahrnehmen (da die Trocknung und Kompostierprozesse natürlich Zeit benötigen).
Bei Modellen mit Kurbel muss man hingegen teils das Gehäuse der Trenntoilette zerlegen und den Oberteil abheben, und muss dann praktisch den gesamten Unterteil aus dem Wohnmobil tragen (oder in einen Beutel kippen).
Das kann im Kastenwagen und seinen beengten Platzverhältnissen schon eine Herausforderung sein. In großen Wohnmobilen ist’s wiederum kein Problem.
⚠️ Es empfiehlt sich, vor der Wahl der Trenntoilette den Mechanismus genau unter die Lupe zu nehmen, da das ganz schön aufwendig sein kann. Geht etwas schief, kann man sich da auch eine ganz schöne Sauerei im Wohnmobil vorstellen.
Eine Trenntoilette im Wohnmobil einbauen
Die wenigsten Wohnmobile bieten ab Werk eine Trenntoilette. Daher steht ein wenig Bastelei am Programm. Wie viel oder wie wenig hängt von dir ab, von den Platzverhältnissen im Wohnmobil und vom Budget.
Denn von der
- einbaufertigen Trenntoilette,
- über Bausätze
- bis hin zu Einzelteilen, mit denen du dir deine Trenntoilette komplett selbst konstruieren kannst,
bietet der Markt mittlerweile alles.
Deine fertige Trenntoilette sowie alle Einzelteile und Bausätze findest du hier! (Affiliate-Link)
Mit dem Aktionscode womoguide bekommst du beim Kauf einer Trelino-Trenntoilette eine Packung „Duftpulver“-Streu, Kompost-Beutel und die coolsten Socken ever zu deiner Trelino-Trenntoilette kostenlos dazu.
Das größte Problem ist unserer Erfahrung nach oft der Ausbau der bestehenden Toilette, den oftmals werden hier seitens der Hersteller Einweg-Konstruktionen verwendet, die nicht dazu gedacht sind, umgebaut zu werden.
Wir haben uns ebenfalls für die Umrüstung auf eine Trenntoilette entschieden.Die Herausforderung bei uns war eine sehr ungünstige Einbauposition und beschränkter Platz, der eine Trenntoilette schwierig erscheinen ließ. Doch auch dafür gibt es mittlerweile Lösungen, und unser Einbau ist mittlerweile erledigt. Unser detaillierter Erfahrungsbericht über den Einbau einer Trelino folgt.
Kosten einer Wohnmobil-Trenntoilette
Doch wie kommst du nun an eine Trenntoilette, und was kostet diese?
- Fertige Trenntoiletten kosten natürlich mehr als selbst gebaute. Je nach Modell musst du ab €350 bis weit über €1000 rechnen. Doch dafür hast du keine Schereien, und bekommst ein erprobtes System.
- Günstiger wird es, wenn du deine Trenntoilette selbst baust. Bausätze enthalten dabei bereits alles, was du benötigst, doch auch ein Aufbau aus Einzelteilen ist möglich.
Komplette Trenntoiletten fürs Wohnmobil kaufen
Hier einige, fertige Trenntoiletten, die du im Prinzip nur im Wohnmobil verankern musst. (Affiliate-Links)
- Trelino S (kompakte Trenntoilette für Vans/Campingbusse)
- Die Trelino gibt’s auch in groß.
- Wer Holz bevorzugt, kann die Trelino nun auch in Holz-Ausführung bekommen.
- Die Separett Weekend ist schon länger am Markt
- Die Nature’s Head Trenntoilette findet man sehr häufig in autarken Wohnmobilen. Sie weist ein Rührwerk auf.
❗️Wir haben uns übrigens für eine Trelino-Trenntoilette (Affiliate-Link) entschieden. Diese Variante hat den Vorteil, dass sie in den kompakten Raum des Kastenwagens passt, und zudem unsere Beine nicht mehr vom seltsamen Kunststoff-Sockel baumeln werden müssen. Der Einbau ist bereits über die Bühne gegangen, weitere Details in Kürze.
⚠️ Mit dem Aktionscode womoguide bekommst du beim Kauf einer Trelino-Trenntoilette ein Goodie-Bag mit Socken, Streu und mehr zu deiner Trelino-Trenntoilette kostenlos dazu.
Eine Trenntoilette selber bauen
Eine Trenntoilette fürs Wohnmobil ist nicht allzu kompliziert. Du brauchst
- Einen Behälter für die Feststoffe (Affiliate-Link)
- Einen Kanister für den Urin (Affiliate-Link)
- Einen Trenneinsatz (zum Beispiel von Separett , Affiliate-Link) oben drauf
- Und ein Gehäuse (zum Beispiel eine Holzkiste).
Das muss nicht „gebastelt“ aussehen, denn mittlerweile sind alle Komponenten im Fachhandel problemlos erhältlich. Und was du dir zutraust, baust du einfach selbst.
Einen Trenntoilette-Bausatz kaufen
Es gibt auch komplette Trenntoiletten-Bausätze fürs Wohnmobil, die dir den Großteil der Arbeit abnehmen. Du musst dich nur mehr um den Einbauort, die Verschraubung und vielleicht den Ventilator kümmern.
Beispiele (Affiliate-Links):
- In-Vario Trenntoiletten-Bausatz (komplett)
- Selbstbau-Kit ohne Gehäuse
Urin in einem Unterflur-Tank sammeln
Es gibt bei der Trockentoilette auch die Variante, Urin nicht in einem Kanister zu sammeln, sondern in einem Unterflur-Tank. Dadurch ist die Entleerung besonders bequem: Man fährt zur Entsorgungsstation und öffnet den Tank über einem geeigneten Auslass. Der Nachteil: Man kann die Entleerung dann auch nur mehr an dafür geeigneten Entsorgungsstationen durchführen. Ein tragbarer Kanister ist auf alle Fälle flexibler – reicht aber nicht so lange und erfordert etwas mehr Arbeit. Wie vieles rund ums Wohnmobil ist das ein Kompromiss.
In den Grauwassertank sollte Urin jedenfalls nicht geleitet werden, denn das würde zu enormen Gerüchen führen.
Alternativen zur Trenntoilette
Wer sich gegen die Trenntoilette entscheidet, findet hier die möglichen Alternativen für die Wohnmobiltoilette.
Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Fazit und Erfahrungen mit der Trockentrenntoilette
Die Trenntoilette eignet sich für all jene, die darauf Wert legen, längere Zeit autark unterwegs sein zu können, und dabei auf Toilettenchemie verzichten wollen oder müssen. Die Handhabung ist um einiges angenehmer als die einer konventionellen Kassettentoilette. Nutzer von Kurbeltoiletten können sogar monatelang auf eine Entleerung der Fäkalien verzichten. Die perfekte Lösung für autarke Camper! Wir geben unsere nicht mehr her!
Mit dem Klick auf den Play-Button erkläst du dich damit einverstanden, dass persönliche Daten an YouTube übertragen werden.
Gerold Hilpert
Hallo Gerfried,
in den letzten Monaten habe ich mich ebenfalls mit sehr vielen Beiträgen von Nutzern der Trocken-Trenntoiletten befasst, Ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich bei unserem Kastenwagen, der eigentlich im April schon geliefert werden sollte, sofort eine Trenntoilette einbauen werde. Die NaturesHead ist deshalb bereits bestellt, aber ebenfalls in der Lieferung bereits überfällig. (Corona lässt grüßen)
Eigentlich wollte ich bereits ab Werk eine Trenntoilette und eine Lithiumbatterie eingebaut haben, die Hersteller sind aber noch nicht dem Trend gefolgt und bleiben konsequent beim herkömmlichen Standard, was für den Kunden allerdings bedeutet, Toilette und Batterie zweimal bezahlen zu müssen.
Solange Wohnmobile „verteilt“ und nicht „verkauft“ werden müssen, wird sich auch nichts ändern.
Herzliche Grüße aus Thüringen
Gerold Hilpert