Wer einen Kastenwagen oder ein fertiges Wohnmobil in der Einstiegs- oder Oberklasse kauft, wird mit großer Wahrscheinlichkeit eine chemische Kassettentoilette vorfinden. Die Kassettentoilette stellt die seit Jahrzehnten bewährte, unkomplizierte Standard-Toilette fürs Wohnmobil dar. Leider ist diese Toilettentechnologie nicht ohne Nachteile, die sich aber durch ökologische Toilettenzusätze mindern lassen. Wie du deine Kassettentoilette im Wohnmobil am Besten benutzt und optimierst, erfährst du hier.
Inhalt
Der Aufbau der Kassettentoilette im Wohnmobil
In der Nasszelle des Wohnmobils findet sich eine Toilettenschüssel aus Kunststoff oder Keramik, die erstmal recht gewöhnlich (wenn auch etwas filigran) wirkt.
Das Innenleben unterscheidet sich aber beträchtlich von einer Hausinstallation:
- Anstatt über Rohre in die Kanalisation zu führen, findet sich direkt unter der Toilette eine Toilettenkassette. Dabei handelt es sich ganz einfach um einen beweglichen Fäkalien-Tank der meist etwas weniger als 20 Liter fasst. In diesem werden Ausscheidungen gesammelt. (Bei großen Integrierten und Linern kann sich statt der Kassette auch ein Fäkalientank unter dem Fahrzeug befinden).
- Die Toilettenschüssel und die Kassette sind mittels Schieber getrennt. Für die Benutzung kann dieser Schieber geöffnet werden.
- Die Spülung der Toilette erfolgt, ganz gewöhnlich, mit Wasser. Für das Spülwasser gibt es entweder einen eigenen Tank, oder aber der Frischwassertank wird für die Toilettenspülung mitgenutzt. In diesem Fall verhindert ein Rückschlagventil ein Zurückfließen von Spülwasser in den Wassertank. Die Kassettentoilette nutzt eine sogenannte Schwerkraftspülung: Die Toilette muss dabei direkt über der Kassette montiert werden, damit die Spülung durch Schwerkraft funktioniert.
- Wenn die Kassette voll ist (oder wenn die Geruchsbelästigung zu stark wird), muss die Kassette an einem dafür geeigneten Ort entsorgt werden. Dafür wird die Kassette wird für die meist von außen durch eine Serviceklappe aus dem Wohnmobil geholt. Freistehende Porta-Pottis bieten hier eine Ausnahme – hier befindet sich die Kassette im Innenraum des Wohnmobils und wird zur Entleerung unter der Toilettenschüssel hervorgeholt.
Bei der Kassettentoilette landen alle Ausscheidungen gemeinsam in der Kassette. Da gerade diese Vermengung von Fest und Flüssig zu vermehrter Geruchsbildung führt, wird die sogenannte Trenntoilette immer beliebter.
Warum die Kassettentoilette auch Chemietoilette heißt
Um unangenehme Gerüche weitestgehend zu unterbinden, und die Zersetzung des Kassetteninhalts zu begünstigen, werden gemäß Herstellerempfehlung chemische Toilettenzusätze vor Benutzung in die Kassette eingebracht. Dazu existieren mittlerweile aber Alternativen.
Benutzung der Kassettentoilette im Wohnmobil
Die Benutzung der Kassettentoilette unterscheidet sich nicht wesentlich von der Benutzung einer gewöhnlichen Toilette. Man verrichtet sein Geschäft, und spült mit Wasser nach. Um die Hinterlassenschaften in die Kassette spülen zu können, muss ein Schiebemechanismus geöffnet werden. Die Spülung erfolgt dann entweder elektrisch (durch einen Druckknopf) oder mechanisch (über eine Pumpe).
Weniger Putzen nach dem Benutzen der Kassettentoilette
Im Detail gibt es verschiedene Strategien, um unnötige Putzarbeit zu vermeiden:
- Durch das Öffnen des Schiebers vor dem Toilettengang und anschließendes, gutes Zielen können “Bremsspuren” vermieden werden. Leider können sich mit dieser Vorgangsweise auch die Gerüche in der Kassette während des Toilettengangs ungehindert in der Nasszelle ausbreiten. Zudem ist es so relativ schwierig, das trockene Toilettenpapier in die Kassette zu bugsieren. Durch den offenen Schieber erfasst das Spülwasser das Toilettenpapier nur teilweise.
- Den Schieber während des Toilettengangs geschlossen zu lassen, verringert die Geruchsproblematik etwas. Dadurch entstehen aber beim großen Geschäft zwangsweise Bremsspuren, die du dann mittels Bürste wieder reinigen musst. Wenn man vor dem Öffnen des Schiebers bereits etwas Spülwasser in die Toilettenschüssel laufen lässt, wird das Toilettenpapier durchtränkt und fließt dann gut ab.
- Wenn du den Schieber geschlossen lässt, und bereits vor dem großen Geschäft per Spülung Wasser in die Toilettenschüssel laufen lässt (ähnlich einer amerikanischen Toilette), so kann dies die Bildung von Spuren in der Toilettenschüssel verhindern. Nach verrichtetem Geschäft öffnest du den Schieber, und das Wasser nimmt alle Hinterlassenschaften mit in die Kassette.
- Eine alternative Strategie ist es, vor dem großen Geschäft die Toilettenschüssel mit Toilettenpapier auszulegen. Beim Spülen rutschen die Hinterlassenschaften dann auf dem Papier in die Kassette
Anstatt des Auslegens mit Toilettenpapier kann man auch vorgefertigte Produkte nutzen.
Deine Wohnmobil-Nasszelle vor Überschwemmung schützen
Wichtig: Du solltest dir angewöhnen, nach jedem Toilettengang sicherzustellen, dass kein Toilettenpapier im Schieber eingeklemmt ist. Eingeklemmtes Toilettenpapier verhindert ein dichtes Schließen. Wenn du dann losfährst, findest du deinen Toiletteninhalt in der Nasszelle wieder: Sehr unschön!
Außerdem solltest du immer einen Blick auf die Füllstandsanzeige (sofern vorhanden) werfen, um deine Kassette nicht zu überfüllen. Alternativ kannst du bei geöffnetem Schieber auch einen Blick in die Kassette werfen. Je voller eine Toilettenkassette ist, desto schwieriger ist später die Entleerung.
Toilettenbürsten im Wohnmobil
Leider lassen sich nicht alle Spuren in der Toilettenschüssel gänzlich verhindern. Eine handelsübliche Toilettenbürste ist aber im Wohnmobil problematisch: Aufgrund der geringen Wassermenge beim Spülen lässt sie sich nur sehr schwer reinigen.
Abhilfe schafft eine Spezial-Toilettenbürste ohne Borsten. Diese reinigt zwar nicht ganz so effektiv, ist aber sehr leicht zu reinigen, und daher fürs Wohnmobil ein guter Kompromiss.
Die Kassettentoilette entleeren
Irgendwann ist die Kassette voll, und muss entleert werden. Die Entsorgung der Chemietoilette eines Wohnmobils ist zwar keine angenehme Sache, aber wenn man es richtig macht, auch halb so schlimm.
Wo du eine Wohnmobil-Toilette leeren darfst
Eine Wohnmobil-Toilette entleeren darfst du natürlich nur an dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen und Toiletten. Campingplätze, Stellplätze und in vielen Ländern auch Autobahn-Rastplätze bieten Ver- und Entsorgungsstationen (V+E-Stationen) an.
Nicht jede, gewöhnliche Toilette ist automatisch für die Entsorgung einer Chemietoilette geeignet. Insbesondere Bio-Kläranlagen können durch Chemietoiletten-Zusätze geschädigt werden. Moderne Campingplätze setzen solche Kläranlagen teilweise ein. Darüber wirst du aber normalerweise per Hinweisschild informiert.
In südlichen Ländern sind Toiletten nicht immer an die Kanalisation angeschlossen, und Chemie-Toilettenzusätze landen ungeklärt in Flüssen, Seen, dem Meer oder in Sickergruben (und später auf Feldern).
Wenn du weißt, dass du für die Entsorgung auf normale Toiletten zurückgreifen wirst müssen, ist es daher wichtig, keine bedenklichen Zusätze zu verwenden.
Die Wohnmobiltoilette entleeren in zehn Schritten
Die Wohnmobil-Toilette zu entsorgen ist nicht schwierig. Dennoch empfiehlt es sich, einige Tipps zu berücksichtigen.
- Mit Gummihandschuhen vermeidest du nicht nur die Verbreitung von Bakterien, sondern wirst dich danach auch sauberer fühlen.
- Entnimm die Toilettenkassette aus der Serviceklappe, oder dem Innenraum. Stell zuvor sicher, dass der Toilettenschieber vollständig geschlossen ist.
- Je nach Ausführung der Toilettenkassette unterstützen dich Räder beim Transport zur Entsorgungsstation, mit denen du die Kassette ähnlich einem Rollkoffer ziehen kannst. Alternativ sind für denselben Zweck auch Wägelchen erhältlich.
- Klappe das Entleerungsrohr aus, und schraube es auf! Achtung: Es handelt sich dabei nicht um den Toilettenschieber auf der Oberseite der Kassette.
- Den Inhalt in die Entsorgungsstation leeren. Da hierbei ein Unterdruck in der Kassette entsteht, geht das nur schwallweise vonstatten. Um den Unterdruck zu verhindern, kannst das Entlüftungsventil an der Kassette betätigen. Damit geht die Entleerung schneller und ohne Spritzgefahr vonstatten.
- Befülle Kassette nun über das Entsorgungsrohr oder die Öffnung des Toilettenschiebers zwei bis drei mal etwa zu 30% mit Wasser. Nach jeder Teilfüllung verschließt du die Kassette, und schüttelst sie kräftig hin- und her. Danach entleerst du den Inhalt wieder. Wenn nur mehr klares Wasser aus der Kassette kommt, bist du fertig.
- Verschließe das Entsorgungsrohr wieder!
- Öffne den Toilettenschieber und gib nun (bei Bedarf) deinen bevorzugten Toilettenzusatz hinzu (Dosierung nach Anweisung). Meist muss außerdem eine geringe Menge Wasser hinzugefügt werden, damit sich der Toilettenzusatz in der Kassette verteilen kann. Dann verschließt du den Toilettenschieber wieder.
- Befördere die Toilettenkassette zurück in ihr Fach und stell sicher, dass sie auch einrastet. Beim ersten Toilettengang empfiehlt es sich, das auch von oben nochmals zu überprüfen.
- Sorgfältiges Händewaschen mit Seife, viel Wasser und am Besten einer Bürste gehört am Ende dazu.
Mehr zur Kassettentoilette erfährst du auch in unserem Video zum Thema:
Wie lange dauert es, bis ich die Kassettentoilette leeren muss?
Eine typische Kassettengröße ist etwa 15-20 Liter. Meist erzwingt aber die Geruchsbelästigung eine Entleerung bereits bevor die Kassette voll ist. Viele Toiletten-Modelle bieten eine Füllstandsanzeige. Spätestens, wenn die Kassette voll ist, ist eine Entleerung notwendig.
Eine Chemietoilette muss umso häufiger geleert werden, je höher die Außentemperaturen sind (und natürlich, je häufiger du sie benutzt).
Im Sommer ist eine Leerung alle zwei bis drei Tage empfehlenswert, danach wird es unangenehm. Der verwendete Toiletten-Zusatz hat darauf ebenfalls Einfluß.
Im Winter kann es natürlich länger dauern, doch hier ist wieder darauf zu achten, dass der Toiletteninhalt nicht einfrieren kann. Dem kann durch Zugabe von Frostschutz (gewöhnlicher Scheibenfrostschutz aus dem Autobedarf) entgegengewirkt werden. Viele Wohnmobil-Reisende vermeiden aber die Benutzung im Winter.
Camping-Toilettenpapier
Für Camping-Toilettenpapier wird mit leichterer Zersetzbarkeit geworben.
Aus Erfahrung können wir sagen, dass dies für Kassettentoiletten völlig unnötig ist. Gewöhnliches Toilettenpapier funktioniert genauso. Wenn andere Webseiten von “möglichen Beschädigungen” berichten, fragen wir uns, wie Klopapier eine Toilettenkassette aus Kunststoff beschädigen soll. Der Verdacht liegt nahe, dass es da eher ums Verkaufen geht.
Einzig bei Zerhackertoiletten können wir uns einen positiven Effekt vorstellen, oder wenn man die Kassettentoilette ganz ohne Zusätze benutzen will, und dann nicht-zersetztes Klopapier die Kassette verstopfen kann.
Die Wohnmobil-Toilette reinigen
Es empfiehlt sich, die Kassette der Wohnmobil-Toilette regelmäßig zu reinigen. Achte darauf, keine Reinigungsmittel zu verwenden, die Kunststoffe angreifen können. Luxus-Stellplätze bieten sogar Reinigungsautomaten für die Kassettenreinigung an.
Die Pflege der Campingtoilette
Die Pflege der Campingtoilette sollte einen regelmäßigen Dichtungswechsel beinhalten. Damit verhinderst du Dichtheitsprobleme. Du kannst ebenfalls die Dichtung alle paar Wochen mit Vaseline einschmieren, um ihre Geschmeidigkeit zu erhalten.
Keine Produkte gefunden.
Chemie fürs WC im Wohnmobil
Wie Toiletten-Chemie wirkt
Die chemischen Zusätze für die Campingtoilette verhindern Gerüche und helfen bei der Zersetzung der Ausscheidungen. Dies kann, je nach Mittel, durch Unterdrückung oder Anregung von Bakterien geschehen.
Warum WC-Chemie problematisch ist
Ein Übermaß an Chemiezusätzen können Kläranlagen schädigen.
Die in den Kläranlagen eingesetzten Bakterien werden durch die Zusätze beeinträchtigt oder getötet, und die Kläranlage kann ihre Arbeit nicht mehr verrichten. Insbesondere Bio-Kläranlagen vertragen Chemiezusätze nicht.
Da du unterwegs nicht immer im Voraus weißt, wo du deine Toilette entleeren wirst, sind chemische Zusätze nicht unproblematisch. Allerdings gehen die Meinungen auseinander, ob die Mengen, die in Wohnmobil-WCs eingesetzt werden, tatsächlich relevant sind, verglichen beispielsweise mit ähnlichen, aber weitaus aggressiver dosierten Chemietoiletten auf Festivalgeländen oder Baustellen.
Die beste WC-Chemie fürs Wohnmobil
Der wohl bekannteste Toilettenzusatz im deutschsprachigen Raum ist Aqua-Kem Blue. Diese Lösung ist bewährt: Sie hilft nicht nur effektiv bei der Vermeidung von Gerüchen, sondern auch bei der Zersetzung der Hinterlassenschaft und ist auch noch parfümiert. Der Toiletteninhalt wird zudem blau gefärbt, was psychologisch beim Entleeren hilft. Die empfohlene Dosierung kann bei häufiger Kassettenentleerung stark verringert werden. Wir haben damit jahrelange gute Erfahrungen gemacht – auch wenn wir mittlerweile versuchen, darauf zu verzichten.
Mittlerweile ist Aqua-Kem Blue auch im Sachet-Format erhältlich: Etwas praktischer, allerdings sind die Erfahrungsberichte nicht ganz so überzeugend, und auch die Dosierbarkeit leidet.
Die Wohnmobil-Toilette ohne Chemie betreiben
Die Campingtoilette ohne Chemie betreiben? Geht nicht, sagt der Chemiker. Korrekt betrachtet ist alles, was man ins WC kippt, Chemie. Das beginnt bei Ausscheidungsprodukten und geht natürlich auch weiter zu allen Zusätzen. Mit dem Ausdruck “ohne Chemie” gemeint sind daher eigentlich biologisch einwandfrei abbaubare und unschädliche Produkte. Solche Alternativen zu verwenden, anstatt giftiger und potentiell schädlicher Substanzen in die Natur zu kippen, ist natürlich ohne Frage zu bevorzugen.
Aqua-Kem Green: Selbst Hersteller Thetford bezeichnet die grüne Variante nur als “umweltfreundlich” (in Anführungszeichen). Einen Toiletteninhalt mit diesem “biologisch aktiven” Sanitärzusatz kannst du zwar in Klärtanks entleeren, aber keinesfalls in die Natur. So grün ist die Lösung dann doch wieder nicht, und auch in Sachen Effektivität kann die grüne Lösung nicht mit der blauen mithalten.
Besser bestellt scheint es um das Mittel “Ammovit” zu sein, das aus der Landwirtschaft kommt. Erst seit kurzer Zeit bewirbt man dieses Produkt auch für den Camping-Einsatz.
Es ist laut Hersteller ökologisch unbedenklich. Ammovit hilft bei der Verhinderung von Gerüchen und hilft bei der Zersetzung der Fäkalien. Ein kleiner Nachteil ist, dass es Kunststoffe verfärbt, man sollte es daher nicht durch die Toilettenschüssel in die Kassette geben, sondern am Besten nach dem Entleeren direkt durch den Kassettenschieber.
Im Großgebinde kann man Ammovit im Baumarkt erwerben (5kg-Behälter), für Camper sind nun auch kleinere 1kg-Packungen erhältlich. Das “Komplettpaket” enthält Dosierlöffel, Reiniger und Toilettenpapier. Wir denken, die 1kg-Packung genügt.
Ebenfalls oft empfohlen wird das Mittel Awiwa WC mobil. Es ist ebenso biologisch abbaubar.
- ✅ VIELSEITIG: Die Sanitärflüssigkeit ist vielseitig einsetzbar als Zusatz Campingtoilette und Fäkalientank Zusatz für Chemietoiletten und Kassettentoiletten in Wohnmobilen, Wohnwagen oder Booten.
- ✅ MIKROBIOLOGISCH: Der WC Zusatz ist die umweltfreundliche Alternative für Chemietoiletten. Durch Mikroorganismen wirkt awiwa auf natürliche Weise und der Tank kann problemlos entleert werden.
- ✅ HOCHEFFEKTIV: Der Toilettenzusatz Campingtoilette zersetzt Fäkalien und Toilettenpapier, verhindert ein Verstopfen beim Ausgießen und schützt vor unangenehmen Gerüchen. Ganz ohne aggressive Chemie!
- ✅ ERGIEBIG: Schon kleine Mengen führen zu einem großen Ergebnis. 1l Sanitärflüssigkeit reicht für bis zu 20 Anwendungen und ist somit deutlich ergiebiger, als herkömmliche chemische Reiniger.
- ✅ VERTRAUENSVOLL: Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich Camping Reiniger und überzeugen Sie sich selbst von unseren Produkten - Made in Germany!
Werden Chemie-Toiletten im Wohnmobil bald verboten?
Nein, keine Sorge.
Die Zeitschrift Promobil hat sich am 1.4.2014 einen Aprilscherz erlaubt, und behauptete, Chemietoiletten würden aufgrund einer EU-Verordnung bald verboten. Das ist natürlich nicht wahr, was aber diverse Webseiten seither nicht daran hindert, diese Scherz-Meldung als Faktum zu verbreiten.
Hersteller und Modelle von Chemietoiletten fürs Wohnmobil
Wie auch bei Kühlschränken sind Thetford und Dometic die Hersteller, deren Produkte du am häufigsten im Wohnmobil antreffen wirst.
Tragbare Chemietoiletten
Das “Porta Potti” ist bekannt als flexible Lösung für Campingbusse. Es ist Toilette und Tank in einem, und erfordert keinen festen Einbau. Damit ist es eine unkomplizierte Notlösung für unterwegs. Die Entleerung unterscheidet sich nicht grundlegend von einer fest-installierten Kassettentoilette.
Mit der Trelino-S gibt es mittlerweile aber eine in unseren Augen bessere, kompakte Alternative zur Chemietoilette.
Keine Produkte gefunden.
Ein Campingklo ohne Chemie?
Wer der Umwelt etwas gutes tun möchte, oder Regionen bereist, wo eine korrekte Entsorgung einer Chemie-Toilette nicht möglich ist, hat mehrere Möglichkeiten.
- Auf unbedenkliche Toilettenzusätze ausweichen
- Sich mit Plastikbeuteln behelfen (siehe nächster Abschnitt)
- Die Kassettentoilette mit dem SOG-System oder einem Festtank/Zerhackersystem erweitern
- Auf eine andere Toilettentechnologie (wie Trenntoiletten) setzen
Wir haben uns 2021 für eine Trelino-Trenntoilette entschieden, und sind vom Ergebnis absolut überzeugt!
Plastikbeutel in der Kassettentoilette
Ähnlich einer Eimertoilette lässt sich auch eine Kassettentoilette nutzen, wenn du einen Plastiksack vor Verrichtung des Geschäfts in die Toilette einlegst. Allerdings eignet sich dies mangels saugfähigen Materials vorrangig für das große Geschäft. Den Plastikbeutel entsorgst du anschließend (gut verschlossen!) im Restmüll.
Die Geister scheiden sich ob der Zulässigkeit dieses Vorgehens. Die Befürworter werfen Baby-Windeln ins Rennen, die man auch im Restmüll entsorgt. Ganz umweltfreundlich ist die Variante dank Plastiksack nicht.
SOG-Entlüftungssystem für Wohnmobil-Toiletten
Mit dem SOG-System kannst du die Geruchsbelästigung minimieren und den Zersetzungsvorgang in der Kassettentoilette verbessern.
Das SOG-System führt Gerüche über ein Leitungssystem nach außen ab. Ein elektrisch betriebener Ventilator läuft, solange der Kassettenschieber offen ist. Der Ventilator erzeugt in der Toilettenkassette einen Unterdruck, dadurch dringen die Gerüche nicht ins Innere des Wohnmobils. Bei geschlossenem Kassettenschieber läuft der Ventilator nicht, da dann die Gärungsgase ohnehin für Überdruck in der Kassette sorgen, und damit Gerüche auch ohne Ventilator über die Leitung nach draußen befördern.
Da der Luftaustausch dabei die Zersetzungsprozesse begünstigt, kannst du beim Einsatz eines SOG-Systems auf Chemiezusätze verzichten.
Die Fans des Systems sind von SOG überzeugt, die Erfahrungsberichte zum SOG-System sind durchwegs positiv. Auch die Entsorgung wird kaum schwieriger: Vor dem Entnehmen der Kassette wird der Entlüftungsschlauch abgezogen und die Öffnung mit einem Stopfen verschlossen.
Das SOG-System wird als Bausatz für die verschiedensten Toilettenmodelle angeboten, eine Nachrüstung ist somit kein Problem. Es gibt diverse Anleitungen im Netz, wie eine SOG-Entlüftung selbst eingebaut werden kann, z.B. Bei den Kollegen vom Womo.blog. Es ist aber wichtig, den richtigen Bausatz (passend zur Toilette) zu wählen. Zudem musst du dir Gedanken über die Abluft machen. Es gibt dafür drei Varianten:
- Über einen Kamin am Dach,
- direkt durch die Tür des Kassettenstaufachs,
- oder durch den Fahrzeugboden.
Die Variante am Dach ist wartungsfrei, wohingegen die Boden- oder Wandvariante auf Aktivkohlefilter setzen, um auch neben dem Wohnmobil keine unangenehmen Gerüche zuzulassen.
Nachteile von SOG: Der Ventilator benötigt natürlich Strom – allerdings nur, solange er auch läuft. Berichte über Geruchsbelästigung außerhalb des Wohnmobils existieren. Es gibt jedoch einen Kohlefilter, der dies verhindern soll. Verzichtet man auf den Tausch dieses Filters, ist eine Geruchsbelästigung möglich.
Was kostet ein SOG-System?
Eine SOG-Anlage kostet im einschlägigen Camping-Onlinehandel oder bei Amazon ca. 130-180 Euro (je nach Toilettenkassette). Will man SOG nicht selbst einbauen, muss man Erfahrungsberichten zu folge mit ca. 2 Stunden Einbauzeit rechnen. Dies ist jedoch stark von der gewählten Abluftführung abhängig (über die Außenwand, Boden, Dach). Die Kosten halten sich somit aber im Rahmen.
- Bezeichnung:
- SOG-II Typ B
- Beschreibung:
- für C 200
- Packmaß:
Alternativen zur Kassettentoilette im Wohnmobil
Alternativen zur Kassettentoilette findest du hier.
Fazit
Die Kassettentoilette im Wohnmobil ist nicht ohne Grund so weit verbreitet. Sie ist kostengünstig zu bauen und unkompliziert zu betreiben. Allerdings sollte man sich als verantwortungsbewusster Camper mit alternativen Toilettenzusätzen auseinandersetzen, und vor allem bei der Entsorgung der Chemietoilette Vorsicht walten lassen. Kennst du noch Spezialtipps zum Thema Chemietoilette? Hinterlass doch einen Kommentar!
Rainer Janz
Moin, seit Jahren nutzen wir im Kleingarten eine ökologisch völlig unbedenkliche Trocken-Trenntoilette.
Gibt es so was auch schon für WoMos? Damit wäre dem Chemieeinsatz dann ganz der Garaus gemacht.
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Rainer,
ja, das gibt es. Allerdings wird eine solche Trenntoilette unseres Wissens nach von keinem Hersteller ab Werk verbaut. Das bedeutet, ein Umbau ist notwendig.
Einen Artikel zur Trenntoilette im Wohnmobil findest du hier (auch mit Anbietern usw.).
Ciao
Gerfried
Michel
Hallo, wir sind überzeugte SOG´ler im Womo. Der Selbsteinbau ist bei etwas geschickten Händen relativ einfach. Da durch das System wirklich komplett auf Chemie verzichtet werden kann, ist das die sauberste Alternative … Es sollten mal dafür entsprechende „Vorschriften“ gemacht werden damit wir unsere Umwelt nicht noch mehr belasten. Und es werden ja auch immer mehr die da draußen übernachten:-(
Außerdem ist die Investition schnell wieder drin, da man sich die ganzen Chemikalien spart, uns die kosten nicht gerade wenig. Die Natur wird’s zusätzlich danken.
Gruß
Michel
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Michel,
danke für den Erfahrungsbericht. Wie oft wechselt ihr den Filter? Riecht man außerhalb des Wohnmobils tatsächlich nichts?
Wir überlegen uns die Nachrüstung auch, aber solange wir noch Garantie haben, sind Selbst-Basteleien noch ein wenig schwierig…
Ciao
Gerfried
Michel
Hallo Gerfried,
also wir wechseln jährlich den Filter. Draußen riecht man überhaupt nichts. Und drinnen, direkt im Bad/Toilette, sind ebenfalls alle unangenehmen Gerüche nicht mehr vorhanden.
Zum Thema „Basteleien“ ist zu sagen, dass du lediglich an deiner Außenklappe vom Fekalientank ein Loch schneiden musst, dass dann abgedeckt gar nicht schlecht aussieht. Es gibt ja auch noch die Variante Dachentlüftung…Und wegen Garantie denke ich nicht dass es da Probleme gibt, weiß es aber nicht 100%.
Hoffe ein bisschen geholfen zu haben.
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Michel,
Danke für die Info. Wieder ein Projekt mehr!
Ciao
Gerfried
Mandy
Einfache Kompostklos funktionieren ohne Urinabscheider. Alles (Pupu und Pipi) wird in einem Eimer gesammelt und dann kompostiert.
Könnte man ein Kassettenklo nicht auch ganz ohne Zusätze nutzen und den Inhalt dann auf dem Kompost statt Restmüll entsorgen? Wenn einer vorhanden ist, natürlich.
Gerfried (WoMo Guide)
Hallo Mandy,
ein Unterschied entsteht sicher durch die Spülung (die man bei der Eimertoilette ja nicht hat). Seit wir eine Trenntoilette haben wissen wir erst, wieviel Geruch durch die Vermischung von Urin und Spülwasser entsteht.
Ansonsten könnte man das wohl so machen, wie du sagst. Allerdings helfen die Zusätze beim Zersetzen von Fäkalien und Klopapier, und wenn man gar nichts beigibt, kann man schon Schwierigkeiten haben, das Zeug wieder aus der Kassette zu bekommen. Die ist ja nicht ganz leer (wie ein Eimer), sondern hat ein Kunststoff-Innenleben. Unterwegs hat man halt im Normalfall auch keinen Komposthaufen zur Verfügung.